Elektrostatische Ölnebelabscheider
Ölnebel ist in der industriellen Fertigung ein oft unterschätztes Problem. Ob in der Metallbearbeitung oder bei der Kunststoffverarbeitung – ohne effektive Abscheidetechniken gelangen feine Ölpartikel in die Raumluft, was sich sowohl negativ auf die Gesundheit der Mitarbeitenden als auch auf die Leistung von Maschinen auswirkt. Elektrostatische Ölnebelabscheider sind eine Möglichkeit, solche Schadstoffe zu entfernen. Doch sind sie wirklich die beste Wahl?
Bei KAWEHA setzen wir bewusst auf mechanische Ölnebelabscheider, die sich durch einfache Wartung, robuste Leistung und langfristige Effizienz auszeichnen. In diesem Text vergleichen wir beide Technologien, erklären die Unterschiede und zeigen, warum unsere mechanischen Abscheider die beste Lösung für eine saubere und sichere Umgebung sind.
Ölnebelabscheider – verschiedene Verfahren
Ölnebelabscheider nutzen unterschiedliche Technologien, mit denen sie feine Ölpartikel aus der Luft filtern und eine saubere Arbeitsumgebung schaffen. So ist die mechanische Filtration eine der bewährtesten Methoden: Hierbei werden Ölpartikel durch physische Barrieren wie Tiefbett-, Taschen- oder Patronenfilter aufgefangen. Diese Filter sind robust, effizient und besonders wartungsfreundlich.
Eine alternative Technologie ist die elektrostatische Abscheidung, bei der Ölpartikel elektrisch aufgeladen und anschließend von entgegengesetzt geladenen Platten angezogen werden. Zwar weisen elektrostatische Systeme eine hohe Partikeleffizienz auf, sie sind jedoch wartungsintensiver und anfälliger für Ablagerungen.
Eine weitere Option ist die Zentrifugalabscheidung, bei der durch rotierende Bewegungen oder Zyklonprinzipien schwerere Ölpartikel von der Luft getrennt werden. Diese Methode eignet sich besonders für größere Partikelmengen und ist eine solide Basis für eine saubere Luftqualität in der Industrie.
Was ist ein elektrostatischer Ölnebelabscheider?
Ein elektrostatischer Ölnebelabscheider filtert Ölnebel aus der Luft, indem er Ölpartikel elektrisch auflädt und sie von geladenen Platten anziehen lässt. Dank des zweistufigen Prinzips – Ionisierung und Abscheidung – eignet sich diese Technologie gut für feinste Partikel bis hin zu 0,01 Mikrometer. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und der hohen Abscheideeffizienz werden solche Geräte oft in Industrien mit intensiven Bearbeitungsprozessen eingesetzt. Aber Vorsicht: Elektrostatische Abscheider müssen für einen reibungslosen Betrieb häufig gereinigt werden und verursachen einen höheren Energieverbrauch. Deshalb gibt es moderne Alternativen wie mechanische Ölnebelabscheider.
Wie funktionieren elektrostatische Ölnebelabscheider?
Ein elektrostatischer Ölnebelabscheider nutzt elektrische Ladungen, um Öltröpfchen aus der Luft zu entfernen. Zuerst wird die ölhaltige Luft in den Abscheider gesaugt und durch eine Ionisierungszone geleitet, wo Hochspannungselektroden die Ölpartikel elektrostatisch aufladen. Anschließend passieren die geladenen Partikel eine Abscheidezone; dort werden sie von entgegengesetzt geladenen Kollektorplatten angezogen. Die abgeschiedenen Öltröpfchen sammeln sich auf den Platten, fließen nach unten und werden in einem Sammelbehälter aufgefangen. Am Ende verlässt die gereinigte Luft den Abscheider.
Mechanisches Ölnebelabscheider: Die leistungsstarke Alternative
Statt auf komplexe Technologien setzen mechanische Ölnebelabscheider auf robuste physikalische Barrieren wie Filtermedien. Das bedeutet: Weniger Wartung, stabilere Leistung und eine hervorragende Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche industrielle Prozesse. Im Vergleich zu elektrostatischen Abscheidern überzeugen mechanische Systeme durch ihre einfache Bedienbarkeit und geringe Empfindlichkeit gegenüber hoher Partikelbelastung. Ob CNC-Maschinen, Schleifprozesse oder andere Anwendungen – mechanische Ölnebelabscheider punkten durch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und einen hohen Abscheidegrad. Für einen Arbeitsplatz, der sauber, sicher und wartungsfreundlich bleibt.
Wie funktioniert ein mechanischer Ölnebelabscheider?
Ein mechanischer Ölnebelabscheider entfernt Ölpartikel aus der Luft durch physische Filtration und Koaleszenz. Zuerst wird die ölhaltige Luft eingesaugt und passiert einen Grobfilter, der größere Partikel entfernt. Danach sorgt ein oder mehrere Feinfiltermedien dafür, dass kleinere Öltröpfchen abgeschieden werden – je nach Partikelgröße entweder durch Impaktion, Interception oder Diffusion. Im nächsten Schritt verbinden sich kleine Tröpfchen an den Filterfasern zu größeren Tropfen (Koaleszenz), die schließlich dank der Schwerkraft nach unten fließen und in einem Sammelbehälter aufgefangen werden. Zum Schluss wird die gereinigte Luft sicher zurück in die Umgebung geleitet.
Elektrostatisches vs. mechanisches Verfahren zur Öl-Abscheidung
Elektrostatische und mechanische Ölnebelabscheider sind zwei völlig unterschiedliche Ansätze zur Luftreinigung. Elektrostatische Abscheider können selbst feinste Öltröpfchen aus der Luft entfernen, was sie in bestimmten Anwendungen durchaus brauchbar macht. Ihre Technologie erfordert jedoch regelmäßige Reinigung der Kollektorplatten und einen höheren Energieeinsatz.
Mechanische Ölnebelabscheider setzen hingegen auf robuste Filtermedien. Diese Systeme sind besonders bei gröberen Ölnebeln effizient, benötigen weniger Energie und sind einfacher zu warten. Zudem liefern sie selbst bei hoher Partikelbelastung eine konstante Leistung und sind weniger anfällig für technische Ausfälle – ein klarer Vorteil in vielen industriellen Umgebungen!
Vorteile mechanischer Ölnebelabscheider gegenüber elektrostatischen:
- Geringerer Energieverbrauch
- Einfachere Wartung durch unkomplizierten Filterwechsel
- Stabile Leistung bei hoher Partikelbelastung
- Robust und weniger störanfällig
Warum KAWEHA auf mechanische Ölnebelabscheider setzt
Bei KAWEHA steht Effizienz, Langlebigkeit und einfache Handhabung an erster Stelle – deshalb setzen unsere Hersteller konsequent auf mechanische Ölnebelabscheider. Mit unserer langjährigen Expertise entwickeln wir leistungsstarke Absauglösungen, die sich durch einen geringen Wartungsaufwand und eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnen. Unsere Oilmaster-Serie ist ein Paradebeispiel für diese Philosophie: Sie kombiniert robuste Filtertechnologie mit innovativem Design und wird bereits in zahlreichen Industriebereichen erfolgreich eingesetzt.
Ob bei CNC-Maschinen, in der Metallbearbeitung oder in der Lebensmittelindustrie – KAWEHA-Ölnebelabscheider sind überall dort im Einsatz, wo saubere Luft und ein störungsfreier Produktionsprozess gefragt sind. Dank unserer maßgeschneiderten Ansätze profitieren unsere Kunden von stabilen und nachhaltigen Lösungen, die sich täglich bewähren. KAWEHA – weil Mechanik einfach mehr kann!
Anwendungsbereiche von Ölnebelabscheidern
Ölabscheider werden vorrangig in der Industrie verwendet, denn beim Schleifen, Zerspanen oder Härten entstehen häufig schädliche Öldämpfe. Aber auch bei der Kunststoffverarbeitung und der Herstellung von Textilien können durch thermische Beanspruchung oder den Einsatz von Lösungsmitteln gesundheitsschädliche Aerosole und Ölnebel entstehen. Ölnebelabscheider reinigen in all diesen Bereichen zuverlässig die Luft und schützen gleichzeitig den Menschen und die Umwelt.
Ölrauch, Ölnebel: wie entstehen sie?
Wenn Öle auf hohe Temperaturen (oft über 200°C) erhitzt werden, verdampfen die Bestandteile des Öls. Durch die hohe Wärme brechen chemische Bindungen im Öl auf, was kleinere, flüchtige Moleküle freisetzt. Sobald diese Dämpfe abkühlen, kondensieren sie zu feinen Tröpfchen, die als Ölrauch (Ölnebel) sichtbar werden. Hauptquellen für Ölrauch sind Prozesse wie Metallbearbeitung (Schneiden, Bohren, Fräsen), das Schmieren von heißen Maschinenteilen, Wärmebehandlungen sowie Schweißen und Löten.
In industriellen Umgebungen ist Ölrauch in hohem Maße gesundheitsschädlich – deshalb werden Ölnebelabscheider zur Luftreinigung eingesetzt.
KAWEHA: Ihr Service für saubere Luft und Ölnebel Abscheider
Seit 1991 steht KAWEHA Absaugtechnik für mobile und zentrale Lösungen in der industriellen Absaug- und Luftfiltrationstechnik. Mit Fokus auf die Entwicklung effizienter und robuster Systeme haben wir unter anderem den Oilmaster OM Reverse in unserem Portfolio – ein Ölnebelabscheider, der sich dank seiner verschiedenen Filterstufen durch eine hohe Effizienz hervorhebt. Besonders in der Metallverarbeitung, wie etwa bei der Bearbeitung von CNC-Maschinen, sorgt der Oilmaster für saubere Luft und entfernt Öl- und Emulsionsnebel zuverlässig.
Unternehmen finden bei uns flexible und ATEX-zertifizierte Absauganlagen; sowohl für Rauch, feine Partikel und Emulsionen. Möchten Sie mehr über den Oilmaster OM Reverse oder andere KAWEHA-Abscheider erfahren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt, und wir finden die passende Lösung für Ihre Anwendung!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Ölnebelabscheider?
Ein Ölnebelabscheider ist eine Absauganlage und entfernt Öltröpfchen und -nebel aus der Luft. Diese Anlagen werden nachweislich in industriellen Bereichen eingesetzt, in denen durch Prozesse wie Metallbearbeitung, Schmierung von Maschinen oder den Einsatz von Kühlschmierstoffen Ölnebel entsteht.
Wie funktioniert die mechanische Filtration?
Die mechanische Ölnebelabsaugung arbeitet durch physische Barrieren, die Ölpartikel aus der Luft abfangen. Zuerst passiert die Luft ein Vorfilter, der grobe Partikel und größere Tropfen auffängt. Danach wird die Luft durch feinere Filtermedien geführt, wo sie verschiedenen Mechanismen wie Impaktion, Interception und Diffusion ausgesetzt ist. Diese Mechanismen sorgen dafür, dass auch kleinere Öltröpfchen von den Fasern eingefangen werden.
Welche Wartungsanforderungen gibt es?
In der Regel müssen die Filter bei mechanischen Ölnebelabscheidern alle 3 bis 12 Monate ausgetauscht oder gereinigt werden. Auch Dichtungen sollten überprüft und ggf. ausgetauscht werden. Ebenso wichtig ist es, das Gehäuse sowie die Leitungen zu reinigen. Zusätzlich muss der Ölsammelbehälter regelmäßig kontrolliert und entleert werden. Bei elektrostatischen Ölnebelabscheidern hingegen liegt der Fokus auf der regelmäßigen Reinigung der Kollektorplatten, die meist monatlich durchgeführt werden.