Ölnebelfilter
Ölnebel entsteht schnell, sobald CNC-Werkzeuge, Erodiergeräte oder Metallbohrer zum Einsatz kommen. Das Problem: Der Öl- und Emulsionsnebel belastet die Umwelt, die Gesundheit und das Arbeitsumfeld massiv. Um der schädlichen Verunreinigung Herr zu werden, gibt es Ölnebelfilter. Durch innovative Techniken reinigen sie die Luft von den Partikeln – ob im Umluft- oder Abluftbetrieb. Bei KAWEHA finden Sie leistungsstarke Ölnebelfilter in bester Qualität.
Was sind Ölnebelfilter?
Ölnebelfilter sind Luftreinigungssysteme, die beim industriellen Fertigungsprozess entstehenden Ölnebel und Ölrauch aus der Luft entfernen. Die Filter kommen überall dort zum Einsatz, wo Maschinen mit Kühlschmierstoffen arbeiten oder Ölnebel als Nebenprodukt entsteht. Sie filtern dank spezieller Filtrierungstechniken den Ölnebel aus der Raumluft, sammeln das abgeschiedene Öl in Behältern und führen die gereinigte Luft durch einen Ventilator wieder zurück. So halten sie die Luft sauber und kreieren ein hygienisches Arbeitsumfeld, in dem sowohl Mitarbeiter als auch Maschinen rundum sicher sind.
Wie funktionieren Ölnebelfilter?
Um Ölnebel und Öltröpfchen aus der Luft zu beseitigen, arbeiten Ölnebelfilter mit einem mehrstufigen System. Ihre Funktionsweise ist einfach, aber effektiv: Ein Absaugsystem erfasst den ölhaltigen Nebel an der Quelle und leitet ihn in den Filter. Ein Vorfilter entfernt zunächst alle größeren Partikel und Tropfen, bis die Hauptfiltration beginnt, die aus mehreren leistungsstarken Schichten besteht. Bei dem anschließenden Filterungsprozess kommen verschiedene Techniken wie der mechanische Filter, der elektrostatische Filter oder der Zentrifugalabscheider zum Einsatz. Die mechanische Filtration hat sich in den letzten Jahren als die effektivste Variante in Bezug auf die Abscheideleistung sowie die Standzeit erwiesen und wird daher dringend empfohlen.
Durch den als Koaleszenz bezeichneten Prozess verbinden sich die Öltröpfchen zudem zu größeren Tröpfchen im Filter, welche dann gezielt gesammelt und abgeführt werden können. In einigen Systemen folgt daraufhin eine Feinfiltration mit einem Fein-Filter, der selbst kleinste Partikel bis zu 0,3 Mikrometer mit einer Effizienz von bis zu 99,97 % entfernt. Am Ende strömt die gereinigte Luft ungehindert durch die Filter und kehrt zurück in den Arbeitsraum oder ins Freie.
Deshalb sind Ölnebelfilter wichtig
Ölnebelfilter sind in vielen industriellen Bereichen unverzichtbar – und das aus gutem Grund. Sie schützen die Gesundheit aller Mitarbeiter, indem sie schädliche Aerosole und Ölrauch aus der Luft entfernen. Dadurch kreieren sie eine saubere und sichere Arbeitsumgebung, in der das Risiko, an Atemwegserkrankungen oder Hautausschlägen zu erkranken, deutlich geringer ist. Doch nicht nur die Gesundheit profitiert: Ölnebelfilter verlängern auch die Lebensdauer von Maschinen, indem sie schädliche Ablagerungen von Ölnebel verhindern und obendrein die Wartungskosten reduzieren.
Zudem helfen sie dabei, im Betrieb die gesetzlichen Grenzwerte für Luftverunreinigungen einzuhalten. In vielen Fällen ermöglichen die Systeme sogar die Rückgewinnung von Öl, wodurch sowohl Kosten gespart werden als auch die Umwelt geschont wird. Kurzum: Ölnebelfilter machen den Arbeitsplatz sicherer, sauberer, nachhaltiger und effizienter.
Vorteile auf einen Blick:
- Schützt die Gesundheit der Mitarbeiter
- Verbessert die Luftqualität
- Hält Arbeitsschutzvorschriften ein
- Verlängert die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen
- Spart Energie durch Rückführung gereinigter Luft
- Gewinnt Öl und schont die Umwelt
- Verbessert die Produktqualität
- Schützt vor Bränden
- Langfristige Kosteneffizienz
Diese Ölnebelfilter gibt es
Mechanische Ölnebelfilter sind eine solide Basislösung für alle Bereiche. Sie verwenden physische Barrieren wie Trommeln, Patronen, Taschen oder Lamellen, um die Öltröpfchen aus der Luft zu filtern. Elektrostatische Ölnebelabscheider hingegen setzen auf elektrische Ladungen, um die Aerosole zu neutralisieren und anzuziehen. Für die allerkleinsten Tröpfchen sind zusätzliche HEPA-Ölnebelfilter optimal.
Dann gibt es noch Koaleszenzfilter, welche die mechanische Filtration mit dem Koaleszenz Prinzip kombinieren. Mehrschichtige Filtersysteme, wie sie häufig in leistungsstarken Abscheidern zu finden sind, vereinen verschiedene Filtertechnologien und besitzen zumeist eine Vor-, Haupt- und Nachfilterstufe. Ebenfalls praktisch sind Aktivkohlefilter, die zusätzlich zur Ölabscheidung auch Gerüche aus der Luft entfernen.
Elektrostatische Ölnebelabscheider vs. Mechanische Ölnebelabscheider
Zwei der gängigsten Ölnebelabscheider-Technologien sind die elektrostatischen und mechanischen Ausführungen. Mechanische Ölnebelabscheider sind die ideale Lösung für industrielle Anwendungen, die Wert auf Zuverlässigkeit, Effizienz und niedrigen Wartungsaufwand setzen. Perfekt sind sie vor allem für groben Ölnebel ab 0,3 Mikrometer und konstante Luftströme. Sie filtern die Aerosole mithilfe von physikalischen Barrieren aus der Luft und nutzen dazu Methoden wie Impaction, Interception und Diffusion. Ihr Energieverbrauch ist deutlich geringer, da nur der Ventilator elektrisch betrieben wird.
Im Vergleich zu elektrostatischen Ölnebelabscheidern punkten mechanische Abscheider auch mit anderen Vorteilen. So nutzen sie robuste Filtermedien, die besonders bei hoher Partikelbelastung konstant arbeiten und dadurch auch unter anspruchsvollen Bedingungen eine stabile Leistung erbringen. Im Gegensatz zu elektrostatischen Abscheidern, die durch ihren hohen Energieverbrauch und die aufwändige Reinigung ihrer Kollektorplatten auffallen, überzeugen mechanische Systeme durch ihre Effizienz und einfache Handhabung. Der Austausch von Filtern ist unkompliziert und wartungsarm. Zudem sind mechanische Ölnebelabscheider viel weniger störanfällig als elektrostatische Varianten und daher perfekt für den Einsatz in industriellen Bereichen.
Das sind die Vorteile mechanischer Ölnebelabscheider:
- Zuverlässige Abscheidung auch bei starker Partikelbelastung
- Mechanische Systeme arbeiten mit deutlich geringerem Energieaufwand
- Einfacher Filterwechsel reduziert den Aufwand und spart Kosten
- Weniger anfällig für technische Probleme und Ausfälle
- Nutzung robuster, leistungsstarker Filtermedien
Wo werden Ölnebelfilter verwendet?
Ölnebelfilter werden besonders in der Metallbearbeitung verwendet, da hier beim Schleifen, Fräsen oder Bohren häufig starker Ölnebel entsteht. Aber auch in anderen Branchen wie der Kunststoff-, Textil- oder Lebensmittelindustrie sind Ölnebelfilter unverzichtbar, um schädliche Dämpfe zu entfernen und Maschinen zu schützen. Auch in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, wo präzise und saubere Arbeitsbedingungen notwendig sind, bieten Ölnebelfilter eine effektive Lösung zur Luftreinigung.
Das Gute ist, dass Ölnebelfilter flexibel sind und sich problemlos an die verschiedensten industriellen Anforderungen anpassen lassen. So tragen Ölnebelfilter in allen industriellen Bereichen dazu bei, den Menschen und die Umwelt zu schützen, während sie nebenbei die Effizienz und Produktivität steigern.
Ölnebelabscheider von KAWEHA
Die KAWEHA Absaugtechnik GmbH bietet Ihnen innovative Lösungen für eine zuverlässige Absaugung von Öl- und Emulsionsnebeln. Unser Produktportfolio umfasst sowohl stationäre als auch mobile Absauganlagen, welche die höchsten Anforderungen an Gesundheitsschutz, Luftqualität und Umweltentlastung erfüllen. Bei uns finden Sie:
- Oilmaster OM R (stationär): 1.500 – 100.000 m³/h
- Oilmaster Mini R ST/M (mobil): 600 – 1.500 m³/h
- Sonderlösungen: zum Beispiel für Brand- und Explosionsschutz, klebrige Stäube und ATEX-Anforderungen
Unsere Ölnebelabscheider sind flexibel und zielen darauf ab, Ihnen jederzeit die besten Ergebnisse bei kleinstem Aufwand zu liefern.
Wie gefährlich ist Ölnebel?
Ölnebel ist eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Die feinen, schwebenden Aerosole reizen bei längerer Exposition die Atemwege und können zu Erkrankungen wie Bronchitis, Asthma oder sogar zu Lungenschäden führen. Auch die Augen und Haut bleiben nicht unberührt: Dermatitis und Reizungen treten ebenfalls häufig auf. Zusätzlich belastet Ölnebel die Umwelt, da die feinen Partikel sich nicht nur in der Luft ablagern, sondern auch Boden und Gewässer verunreinigen können.
Ölnebelfilter von KAWEHA: Ihre Lösung für saubere Luft
Bei KAWEHA entwickeln wir seit 1991 innovative Absauglösungen, welche Ihre Arbeitsumgebung sauber und sicher halten. Wenn Sie mit Ölnebel, Aerosolen oder anderen Schadstoffen kämpfen, sind unsere maßgeschneiderten Ölnebelfilter und Absauganlagen die ideale Wahl für sie. Unsere Produkte schützen sowohl Ihre Mitarbeiter als auch Ihre Maschinen und die Umwelt. Und das Gute: Sie lassen sich überall einsetzen, von der Metallbearbeitung über die Lebensmittelproduktion bis hin zu Laboren und speziellen Fertigungsprozessen.
Interessiert an einer maßgeschneiderten Lösung? Dann kontaktieren Sie uns noch heute, und gemeinsam finden wir den perfekten Ölnebelfilter für Ihre Produktion!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was macht ein Ölnebelfilter?
Ein Ölnebelfilter entfernt feine Öltröpfchen und Ölnebel aus der Luft. Dadurch verbessert er die Luftqualität am Arbeitsplatz und schützt die Gesundheit der Arbeiter, während er gleichzeitig die Lebensdauer der Maschinen verlängert.
Wie funktionieren Ölnebelabscheider?
Ölnebelabscheider entfernen Ölnebel durch einen Filtrationsprozess, bei dem die Öltröpfchen beispielsweise durch Fasern oder Membranen abgefangen oder durch Koaleszenz leichter abgesondert werden.
Was ist ein Ölnebelabscheider?
Ein Ölnebelabscheider ist ein Gerät, das Ölnebel gezielt aus der Luft entfernt. Dazu nutzt er verschiedene, bewährte Filtertechnologien.
Wie Ölnebel erkennen und messen?
Ölnebel lässt sich gut an seinem Aussehen oder Geruch erkennen. So ist er oft als feiner Dunst sichtbar oder hat einen charakteristischen, starken Geruch. Mit speziellen Partikelmessgeräten können Sie die Konzentration und Größe der Öltröpfchen genaustens bestimmen. Auch gravimetrische Messungen oder Lichtstreuungsmethoden helfen dabei, den Ölnebel zu messen.
Was ist Ölnebel?
Ölnebel besteht aus mikroskopisch kleinen Öltröpfchen, die in der Luft schweben. Diese Tröpfchen sind meist kleiner als 20 Mikrometer und entstehen häufig bei der Metallverarbeitung, beim Schmieren oder Sprühen.