In industriellen Produktionsumgebungen entstehen Schadstoffe wie Feinstaub, Rauch und Dämpfe, die ohne effektive Luftfiltration Arbeitsplätze, Maschinen und Prozesse belasten. Absauganlagen und Filtersysteme sorgen für saubere Luft, schützen die Gesundheit der Mitarbeiter und optimieren die Betriebseffizienz. Welche Filtermethoden gibt es, wie funktionieren sie, und welche Normen sind relevant?

Was sind die Ziele der Luftfiltration?

Luftfiltration entfernt Schadstoffe aus der Luft und verbessert die Luftqualität am Arbeitsplatz. In industriellen Produktionsumgebungen entstehen gesundheitsgefährdende Partikel wie Feinstaub, Rauch, Dämpfe oder gasförmige Schadstoffe. Moderne Filtersysteme und Absauganlagen erfassen und filtern diese effizient. Dadurch sinkt das Risiko von Atemwegserkrankungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Gleichzeitig wird die Einhaltung gesetzlicher Umwelt- und Arbeitsschutzvorgaben sichergestellt.

Warum ist Luftfiltration in der Industrie unverzichtbar?

Luftgetragene Schadstoffe gefährden nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern beeinträchtigen auch Maschinen, Produktionsprozesse und die Betriebseffizienz. Feinstaub und Ablagerungen können empfindliche Anlagen und Werkzeuge schädigen, den Wartungsaufwand erhöhen und die Produktionsqualität verschlechtern.

Effektive Luftfiltrations- und Absaugsysteme verhindern die Verbreitung von Schadstoffen, reduzieren Stillstandzeiten und verbessern die Arbeitsbedingungen. Moderne Filtertechnologien senken zudem den Energieverbrauch von HVAC-Anlagen und optimieren durch effizientere Luftzirkulation die Betriebskosten.

Filtertechnologien und ihre Anwendung

Zur Luftreinigung kommen verschiedene Filtermechanismen zum Einsatz, je nach Schadstoffart und Anwendungsbereich. Dazu gehören:

  • Vorfilter
  • HEPA-Filter
  • Aktivkohlefilter
  • PTFE-Filtermembranen
  • UV-C-Luftreiniger

Vorfilter (Grobstaubfilter)

Vorfilter entfernen grobe Partikel wie Staub, Metallspäne oder Fasern und verhindern das Verstopfen der Hauptfilter. Sie sind essenziell für Anwendungen mit hoher Staubbelastung, z. B. in der Metallverarbeitung oder Holzindustrie.

HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air)

HEPA-Filter eliminieren bis zu 99,99 % aller Partikel ab 0,3 Mikrometer und eignen sich für Umgebungen mit hohen Reinheitsanforderungen. Sie kommen in Reinräumen, Laboren und sensiblen Produktionsbereichen zum Einsatz und filtern Feinstaub, Allergene, Bakterien und Viren.

Aktivkohlefilter

Aktivkohlefilter binden gasförmige Schadstoffe, flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Lösungsmitteldämpfe und Gerüche. Sie sind ideal für Lackierereien, chemische Betriebe und Produktionsanlagen mit hoher Lösungsmittelbelastung.

PTFE-Filtermembranen

PTFE-Filter sind beständig gegen aggressive Chemikalien und eignen sich für industrielle Prozesse mit feinen Stäuben oder toxischen Partikeln. Sie werden häufig in der Pharmaindustrie, Chemieproduktion und Metallverarbeitung eingesetzt.

UV-C-Luftreiniger

UV-C-Luftreiniger nutzen ultraviolettes Licht, um Keime, Bakterien und Viren abzutöten. Diese chemiefreie Methode eignet sich besonders für sterile Umgebungen wie Labore, Krankenhäuser und die Lebensmittelproduktion.

Normen und Anforderungen: ISO 16890

Die ISO 16890-Norm bewertet die Effizienz von Luftfiltern weltweit einheitlich und unterteilt Filterklassen nach Partikelgröße. Sie umfasst folgende Kategorien:

  • ISO ePM1
  • ISO ePM2.5
  • ISO ePM10
  • ISO Grob

ISO ePM1

Filter dieser Klasse entfernen mindestens 50 % der Feinstaubpartikel unter 1 Mikrometer. Diese gelangen tief in die Lunge und verursachen zahlreiche gesundheitliche Probleme. Besonders relevant sind sie in Bereichen mit hoher Feinstaubbelastung, z. B. in Produktionsstätten oder stark verschmutzten Stadtgebieten.

ISO ePM2.5

Ein ISO ePM2.5-Filter fängt mindestens 50 % der Partikel bis 2,5 Mikrometer. Diese Feinstaubpartikel sind in Abgasen, Rauch und industriellen Emissionen enthalten und können langfristig Atemwegserkrankungen verursachen. Sie kommen häufig in Büros, Produktionshallen und Lagern zum Einsatz.

ISO ePM10

Diese Filterklasse scheidet mindestens 50 % der Partikel bis 10 Mikrometer ab. Solche Partikel stammen oft aus Bau- und Produktionsprozessen, etwa durch Schleif- und Schneidarbeiten. Sie verbessern die Luftqualität in Industriebetrieben und Großanlagen.

ISO Grob

Diese Filterklasse erfasst grobe Partikel wie Staub, Sand oder Pflanzenfasern. Sie dient als erste Filterstufe und schützt nachfolgende Filter vor vorzeitigem Verschleiß.

Integration von Luftfiltrationssystemen in bestehende Prozesse

Um Betriebsabläufe nicht zu beeinträchtigen, muss die Integration von Luftfiltrations- und Absaugtechnik strategisch erfolgen. Eine detaillierte Analyse der Luftbelastung und Produktionsprozesse ist entscheidend, um das optimale System auszuwählen. Retrofit-Lösungen ermöglichen eine Nachrüstung ohne große Umbaumaßnahmen, während moderne Steuerungssysteme die Filtrationsleistung automatisch anpassen und so Energieeffizienz sowie Wartungsaufwand optimieren.

Zentrale Absaugsysteme für mehrere Arbeitsstationen reduzieren Kosten und Wartungsaufwand und sorgen für eine gleichmäßige Luftqualität. Echtzeit-Überwachungssysteme erkennen Luftbelastungen frühzeitig und ermöglichen rechtzeitige Filterwechsel.

Individuelle Beratung und Lösungen von Kaweha Absaugtechnik

Mit langjähriger Erfahrung in der industriellen Luftreinhaltung entwickelt Kaweha Absaugtechnik maßgeschneiderte Filtrations- und Absauglösungen, die exakt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt sind.

Unsere Absaugsysteme erfassen Schadstoffe effizient, unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und sorgen für reibungslose Betriebsabläufe. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie mit innovativer Luftfiltration eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung schaffen.

Beim Löten entstehen Dämpfe, die schädliche Partikel enthalten und eine Gesundheitsgefahr darstellen. Um die Gefahr zu minimieren, kommen Lötrauchabsauger zum Einsatz: Sie filtern den schädlichen Lötdampf aus der Luft heraus und kreieren so eine saubere und sichere Arbeitsumgebung. Für welche Anwendungen eignet sich die Absaugung? Was spricht für sie? Und wie funktioniert sie überhaupt? KAWEHA beantwortet alle offenen Fragen und hilft Ihnen dabei, die passende Absaugtechnik zu finden.

Was ist Lötrauchabsaugung?

Lötrauchabsaugung ist ein Verfahren, bei dem der beim Löten entstehende Rauch und die schädlichen Partikel direkt an der Entstehungsstelle abgesaugt werden. Absaughauben erfassen den Rauch an der Quelle und leiten ihn in ein mehrstufiges Filtersystem weiter, wo der Rauch von der Luft getrennt wird. Das ist deshalb wichtig, weil Lötrauch giftige Dämpfe und Feinstaub wie Formaldehyd, Schwermetalle oder Säuren enthält. Diese führen im schlimmsten Fall zu Atemwegserkrankungen, Hautreizungen oder langfristigen Lungenschäden. Unternehmen mit einer Lötrauchabsaugung halten die gesetzlichen Anforderungen zum Arbeitsschutz ein und stellen die Sicherheit ihrer Mitarbeitender sicher.

Deshalb ist eine Lötrauchabsaugung am Arbeitsplatz wichtig

Eine Lötrauchabsaugung am Arbeitsplatz ist wichtig, um diesen sauber und sicher zu halten. Zum einen beugen die Anlagen Gesundheitsschäden der Mitarbeiter vor, zum anderen sorgen sie für eine gesteigerte Sicherheit am Arbeitsplatz, denn Lötrauch beeinträchtigt die Sicht und hinterlässt Ablagerungen auf Maschinen, Oberflächen und dem Boden. Das verursacht Verschleiß und erhöht die Unfallgefahr. Außerdem schreibt der Gesetzgeber vor, dass Unternehmen Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung ergreifen müssen. Eine Lötrauchabsaugung ist also gesetzlich erforderlich und ein unverzichtbarer Bestandteil des effizienten Arbeitsalltags.

Vorteile der Lötrauchabsaugung auf einen Blick:

  • Schutz der Gesundheit: Verhindert Hautreizungen, Atemwegserkrankungen und langfristige Lungenschäden
  • Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit: Reduziert Unfallrisiken durch klare Sicht und saubere Oberflächen
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Erfüllt Arbeitsschutzgesetze und minimiert Haftungsrisiken
  • Schutz von Maschinen und Produkten: Vermindert Ablagerungen und verbessert die Lebensdauer von Maschinen
  • Effizienzsteigerung: Fördert das Wohlbefinden der Mitarbeiter und steigert die Produktivität

Lötrauchabsaugung Funktionsweise und Anwendungsbereiche

Eine Lötrauchabsaugung funktioniert, indem sie den entstehenden Rauch und die darin enthaltenen Schadstoffe direkt an der Quelle erfasst, filtert und die anschließend gereinigte Luft zurückführt. Der Prozess beginnt mit der Erfassung des Rauchs durch Absaugarme, Hauben oder Düsen, die direkt an der Entstehungsstelle platziert werden. Anschließend durchläuft der Luftstrom ein mehrstufiges Filtersystem, das zunächst grobe gesundheitsschädliche Partikel mit einem Vorfilter entfernt. Feinstaub wird mit einer Garantie von 99,97 % abgefangen und alle gasförmigen Schadstoffe sowie Gerüche werden mithilfe von Aktivkohlefiltern effektiv absorbiert. Nach der Filtration wird die gereinigte Luft entweder in den Raum zurück- oder nach außen abgeführt.

Durch ihre Effizienz sind Lötrauchabsaugsysteme in vielen Branchen unverzichtbar. So kommen sie beispielsweise in der Elektronikindustrie, der Automobilindustrie, im Maschinenbau sowie in Bildungseinrichtungen, Laboren und diversen kreativen Bereichen wie der Schmuckherstellung zum Einsatz.

Gesundheitsgefahren durch Lötrauch

Lötrauch stellt eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, die niemals unterschätzt werden sollte. Bereits eine tägliche Exposition ab 30 Minuten gilt als bedenklich. Das liegt daran, dass die im Rauch enthaltenen Schadstoffe und Partikel unter anderem die Atemwege reizen, wodurch bereits nach kurzer Einwirkung akute Symptome wie Husten, Niesen und Atembeschwerden auftreten können. Eine anhaltende Reizung der Atemwege zieht häufig Folgeerkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Lungenentzündungen nach sich. Zudem können Augenreizungen, Kopfschmerzen und Hautprobleme wie Dermatitis oder Akne auftreten. Bestimmte Bestandteile des Rauchs, wie beispielsweise Formaldehyd, gelten sogar als krebserregend und erhöhen das Risiko für Nasenkrebs. Auch bei der Verwendung von bleihaltigem Lot ist besondere Vorsicht geboten, da der bleihaltige Rauch bei anhaltender Exposition neurologische und kognitive Schäden anrichten kann. Lotrauchabsaugungssysteme sorgen dafür, dass es nicht so weit kommt und die Luft stets sauber und gesund ist.

Arten der Lötrauchabsaugung

Es gibt verschiedene Arten der Lötrauchabsaugung, wobei sich jede Art für eine bestimmte Arbeitsumgebung und Anforderungen eignet.

  1. Punktabsaugung
    Bei der Punktabsaugung wird der Lötrauch direkt an der Entstehungsstelle erfasst. Flexible Absaugdüsen oder -arme machen eine präzise Erfassung der Schadstoffe möglich, weswegen sie besonders effizient und für Einzelarbeitsplätze oder kleine Lötstationen geeignet ist. Kommt oft beim Handlöten oder mikroskopischen Löten zum Einsatz.
  2. Absaughauben
    Absaughauben sind über dem Arbeitsplatz positioniert und erfassen dort den aufsteigenden Rauch über eine größere Fläche. Entsprechend ideal sind sie für Arbeitsplätze mit hohem Lötrauchaufkommen wie in Lötbädern, beim Reflowlöten oder in automatisierten Fertigungsprozessen.
  3. Mobile Lötrauchabsaugung
    Mobile Lötrauchabsaugungen sind tragbare Geräte, die sich flexibel an verschiedenen Arbeitsplätzen einsetzen lassen. Sie punkten mit ihrer hohen Mobilität und Flexibilität und eignen sich bestens für wechselnde Arbeitsplätze.
  4. Stationäre Lötrauchabsaugung
    Stationäre Lötrauchabsaugungen bestehen aus fest installierten Systemen, welche mehrere Arbeitsplätze gleichzeitig bedienen. Mit der zentralen Steuerung und Filterüberwachung sind sie hervorragend bei großen Serienproduktionen oder als Mehrplatzlösung.

Lötrauchabsaugung Filtersystem

Lötrauchabsaugsysteme halten die Luft durch verschiedene Filterelemente- und systeme rein. Sie verfügen über einen Vorfilter, der grobe Partikel entfernt und dadurch die nachfolgende Filtereinheit schützt. Streckmetallvorfilter sind hier eine besonders nachhaltige Lösung, da sie sich gut reinigen lassen. HEPA-Filter der Stärke H13 oder höher hingegen fangen Feinstaubpartikel mit einer Größe von bis zu 0,3 Mikrometern ab, während Aktivkohlefilter sowohl gasförmige Schadstoffe als auch unangenehme Gerüche absorbieren. Das Gute: Moderne Absauganlagen kombinieren zumeist mehrere Filterstufen miteinander, um die Luft garantiert gründlich zu reinigen und die Luftqualität konstant hochzuhalten.

KAWEHA – maßgeschneiderte Absauganlagen für Lötrauch und mehr

Wir bei KAWEHA bieten Ihnen maßgeschneiderte Systeme zur Lötrauchabsaugung, die sicher, zuverlässig und effizient sind. Ob mobil und für kleine Werkstätten, ob stationär und für große Produktionsstätten oder ob energieeffizient oder ATEX-konform, wir finden, was Sie brauchen. Dabei schöpfen wir aus unserem Pool aus über 30 Jahren Erfahrung in der Absaug- und Luftfiltrationstechnik und einem hochwertigen Sortiment aus den verschiedensten Anlagen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und verbessern Sie noch heute die Luftqualität an Ihrem Arbeitsplatz. Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam die perfekte Absaugtechnologie für Sie finden!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann muss der Filter in einer Lötrauchabsaugung gewechselt werden?

Der Filter in einer Lötrauchabsaugung muss mindestens einmal pro Jahr gewechselt werden. Außerdem ist ein Wechsel dann erforderlich, wenn die zulässige mittlere Arbeitsplatzkonzentration überschritten wird oder der Wartungsplan des Herstellers entsprechende Angaben macht. Spätestens nach jedem 10. Wechsel des Feinstaubfilters sollte zudem auch der Kompaktfilter ersetzt werden.

Ist die Lötrauchabsaugung Vorschrift?

Ja, in Deutschland ist der Einsatz einer Lötrauchabsaugung gesetzlich vorgeschrieben – auch bei gelegentlichen Lötarbeiten. Unternehmen müssen die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) sowie die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) einhalten.

Wie ist die Lötrauchabsaugung gesetzlich geregelt?

Die Lötrauchabsaugung ist durch mehrere Gesetze geregelt. Laut der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) § 10 Absatz 5 muss die abgesaugte Luft ordnungsgemäß zurückgeführt werden. Die TRGS 528 „Schweißtechnische Arbeiten“ gilt auch für Lötarbeiten, und die TRGS 402 gibt Vorgaben zur Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen durch inhalative Exposition. Auch der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für Feinstaub liegt bei 3 mg/m³ und muss jederzeit eingehalten werden.

Durch den Einsatz von Kühlschmierstoffen oder Minimalmengenschmierungen entsteht in der Metallbearbeitung schnell ein starker Emulsionsnebel. Dieser gefährdet die Gesundheit der Mitarbeiter und die Haltbarkeit der Maschinen. Um die Luft jederzeit sauber zu halten, bietet KAWEHA Ihnen deshalb leistungsstarke Ölnebel- und Emulsionsnebelabsaugungen an. Sie filtern die schädlichen Dämpfe effizient und zuverlässig aus der Luft. Für ein sauberes und sicheres Arbeitsumfeld – dank modernster Technologien.

Was ist Emulsionsabsaugung?

Emulsionsnebelabsaugung ist ein Verfahren, das gezielt dafür entwickelt wurde, um Emulsions- und Ölnebel aus der Luft zu entfernen. In der Metallverarbeitung entstehen beim Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen Staub und feine Tröpfchen, die als Aerosole in die Luft abgegeben werden und dort verweilen. Emulsionsnebelabsauganlagen erfassen diese feinen Aerosole direkt an der Entstehungsquelle und filtern sie mittels mehrstufigem Filtersystem aus der Luft. Dieser Prozess macht die Arbeitsumgebung gesünder und sicherer und gewinnt obendrein einen Teil der wertvollen Kühlschmierstoffe zur Wiederverwendung zurück.

Vorteile der Emulsionsabsaugung:

  • Verbessert die Luftqualität am Arbeitsplatz
  • Schützt die Gesundheit der Mitarbeiter
  • Verhindert Ablagerungen auf Maschinen
  • Sichert die Qualität der Produkte
  • Gewinnt Kühlschmierstoffe zurück

Wie entstehen Emulsionsnebel?

Emulsionsnebel entsteht vor allem bei spanabhebenden Bearbeitungsverfahren in der Metallverarbeitung. Dazu zählen etwa Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen. Die Hauptursache für die Bildung von Emulsionsnebel ist der Einsatz von Kühlschmierstoffen (KSS), die beim Bearbeiten von Metall zu feinen Partikeln zerstäuben. Zusätzlich fördern thermische Prozesse die Bildung des Emulsionsnebels: Wenn die Kühlschmierstoffe durch die Hitzeentwicklung beim Bearbeiten verdampfen oder mit heißem Werkzeug in Kontakt kommen, entstehen kleine Tröpfchen und Rauch.

Weitere Ursachen sind der Einsatz von Hochdruckpumpen und Druckluftpistolen oder die Verdampfung aus offenen Behältern. Der entstandene Emulsionsnebel besteht stets aus winzigen Tröpfchen einer Wasser-Öl-Emulsion und verteilt sich ungehindert als Aerosol in der Luft.

Deshalb ist eine Emulsionsabsaugung wichtig

Die Emulsionsabsaugung ist wichtig, weil sie die Gesundheit der Mitarbeiter, die Qualität der Produkte und die Werkzeugmaschinen in der metallverarbeitenden Industrie schützt. Das liegt daran, dass Ölnebel und Emulsionsnebel die Luftqualität senken und durch schädliche Aerosole negativ beeinträchtigen. Beim langen Einatmen dieser Aerosole können Atemwegserkrankungen, Hautreizungen und sogar allergische Reaktionen entstehen. Hier hilft nur eines: die Exposition mittels gezielter Absaugung zu vermeiden.

Darüber hinaus trägt eine gute Absaugung zu einer besseren Arbeitsplatzqualität bei: Sie verhindert, dass der Ölnebel die Sicht auf Maschinen oder Werkstücke beeinträchtigt, und kreiert ein sauberes Arbeitsumfeld. Das reduziert zum einen die Unfallgefahr und den Wartungsaufwand und verlängert zum anderen die Lebensdauer der Maschinen. Obendrein hilft die Rückgewinnung von Kühlschmierstoffen mittels der Absaugung dabei, Energie und Ressourcen zu schonen. Effizient, Sicherheit und Nachhaltigkeit – all das macht die Emulsionsabsaugung möglich.

Ölnebelabscheider für Emulsionen

Ölnebelabscheider sind speziell dazu konzipiert, Ölnebel einzufangen und zu filtern. Dazu saugt der Ölnebelabscheider die belastete Luft an, filtert sie durch grobe und feine Filtersystemen und gibt die gereinigte Luft wieder in den Raum oder ein Rohrsystem zurück. Je nach Bedarf können Sie aus verschiedenen Technologien und Filtersystemen wählen. Zu den gängigsten Ausführungen zählen mechanische Abscheider mit mehrstufigen Filtersystemen, die bis zu 99,95 % der Partikel aus der Luft entfernen und einen Restwertgehalt von weniger als 1mg/m³ erreichen können.

Anwendungsbereiche von Ölnebelabscheidern

Überall dort, wo unter dem Einsatz von Kühlmittel gedreht, gebohrt, gefräst und geschliffen wird oder anderweitige Aerosole entstehen, kommen Ölnebelabscheider zum Einsatz. Das ist in der Metallindustrie, aber auch in der Automobilindustrie, der Fahrzeugproduktion oder der Motorenbearbeitung der Fall. Selbst in der Lebensmittelverarbeitung und der pharmazeutischen und chemischen Industrie entfernen die Anlagen Spritznebel und entfernen den Ölgehalt in der Luft. So verbessern Ölnebelabscheider in vielen Bereichen effizient die Luftqualität und sichern das Arbeitsumfeld nachhaltig.

Emulsionsabsaugung – zentral und mobil

Bei KAWEHA Absaugtechnik GmbH finden Sie sowohl zentrale als auch mobile Aerosolabscheider, die den höchsten Gesundheits- und Umweltstandards entsprechen. So ist die Oilmaster OM R Serie eine leistungsstarke und robuste stationäre Anlage, die für große Produktionsumgebungen entwickelt wurde. Mit einem beeindruckenden Volumenstrom von 1.500 bis 100.000 m³/h eignet sie sich perfekt für die kontinuierliche Abscheidung und für eine rund um die Uhr saubere Luft.

Für flexiblere Anwendungen bieten wir Ihnen die Oilmaster Mini R ST/M. Die mobile Absauganlage besitzt einen Volumenstrom von 600 bis 1.500 m³/h und zeichnet sich durch eine einfache Wartung, eine 3-stufige Filtration und ein kompaktes Design aus. Ideal für CNC-Maschinen und Erodier- und Extrusionsprozessen in kleineren Produktionsbereichen. Zusätzlich finden Sie bei KAWEHA maßgeschneiderte Sonderlösungen, wie etwa ATEX-Filteranlagen für explosionsgefährdete Umgebungen oder speziell angefertigte Absaug- und Filtrationssysteme für neue und komplexe Produktionsprozesse. Individuell und schnell sauber – das ist die Devise.

Emulsionsabsaugung mit KAWEHA – Ihre Lösung für saubere Luft

Mit den innovativen Absauglösungen von KAWEHA für Öl- und Emulsionsnebel setzen Sie auf Effizienz, Gesundheitsschutz und Umweltfreundlichkeit. Ob stationär für große Fertigungslinien oder mobil für flexible Anwendungen – die Oilmaster Serie hält die Luftqualität in Ihrer Produktion auf einem konstant hohen Level. Dabei sind unsere individuell anpassbaren Lösungen perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten und versprechen ein Maximum an Leistung.

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Maschinen und profitieren Sie noch heute von unserem Service. Gemeinsam mit unseren Experten finden Sie schon bald die passende Emulsionsabsaugung für Ihr Unternehmen!

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Wie funktioniert die Absaugung?

Die Absaugung funktioniert durch ein mehrstufiges Verfahren. Zuerst erfassen Absaughauben oder Absaugöffnungen den Nebel direkt an der Quelle und leiten diesen mittels Unterdruck durch Rohre bis zum Filter weiter. Hier werden die schädlichen Aerosole aus der Luft gefiltert, bis diese gereinigt und wieder in den Raum oder ins Freie zurückgeführt wird. Die abgeschiedenen Schadstoffe werden gleichzeitig gesammelt, entsorgt oder recycelt.

Was ist Emulsionsnebel?

Emulsionsnebel ist ein feiner Nebel aus bis zu 1 Mikrometer kleinen Flüssigkeitströpfchen, die in der Luft schweben wie Gase. Diese Tröpfchen bestehen aus einer Emulsion, sprich: einer Mischung zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten. Solche Nebel entstehen in der Regel bei industriellen Prozessen wie der Metallbearbeitung, bei denen Öl oder wasserbasierte Emulsionen als Kühlmittel eingesetzt werden.

Wie kann man eine Emulsion stabilisieren?

Emulsionen lassen sich mittels Emulgatoren, Verdickungsmitteln, Dispergierung oder einer Anpassung des pH-Werts stabilisieren. Auch elektrostatische oder sterische Stabilisierungsmethoden helfen dabei, die Tröpfchen stabil beieinander zu halten. Die Stabilisation zielt darauf ab, die Emulsionen haltbarer und entsprechend wirksamer zu machen.

Wie helfen Absauganlagen gegen Emulsionen?

Absauganlagen helfen gegen Emulsionen, indem sie den Emulsionsnebel gezielt aus der Luft absaugen, filtern und entfernen. Dadurch halten sie die Luftqualität hoch und steigern die Arbeits- und Mitarbeitersicherheit.

Wir bei KAWEHA wissen, wie wichtig saubere Luft am Arbeitsplatz ist. Deswegen finden Sie bei uns leistungsstarke Hallenabsaugsysteme, die alle Arten von Staub, Nebel, Gas und Rauch zuverlässig aus der Luft absaugen. Ausgestattet mit der neuesten Technik schützt unsere Hallenabsaugung nicht nur Ihre Mitarbeiter und schafft eine konstant reine Hallenluft, sondern spart nebenbei durch Wärmerückgewinnung auch Energiekosten ein.

Ob zentral oder mobil – die individuell geplanten Systeme von KAWEHA schaffen ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld und erfüllen dabei alle gesetzlichen Vorgaben.

Was ist Hallenabsaugung?

Die Hallenabsaugung verbessert die Luftqualität, indem sie schädliche Emissionen wie Staub, Rauch, Aerosole, Farbnebel, Ölnebel, Gase und Dämpfe aus der Halle entfernt. Sie kommt in Produktions- und Industriehallen zum Einsatz und arbeitet hauptsächlich mit zwei Verfahren:

  1. Umluftverfahren (Hallenluftreinigung):
    Hierbei wird die Raumluft pro Stunde mehrfach umgewälzt, gefiltert und zurückgeführt. Schadstoffe wie Feinstaub oder Rauch werden dabei zuverlässig entfernt.
  2. Zu-/Abluftverfahren (Hallenlüftung):
    Hier wird frische Luft zugeführt, während die verunreinigte Luft abgesaugt wird. Oft kommt das Prinzip der Schichtlüftung zum Einsatz, wobei die Frischluft in Bodennähe verbleibt, während die Abluft an der Hallendecke abzieht.

Die Vorteile von Hallenabsaugsystemen

  • Effektiver Schutz vor Industrieemissionen wie Staub, Rauch und Dämpfen
  • Absaugung mehrerer Arbeitsplätze bei konstanter Saugleistung
  • Heizkostenersparnis bis zu 70 % dank Wärmerückgewinnung
  • Steigerung der Mitarbeitergesundheit, Produktion und Langlebigkeit der Maschinen
  • Einhaltung gesetzlicher Arbeitsschutzvorschriften
  • Angenehmer Luftstrom ohne Zugluft, extrem geräuscharm
  • Anpassbar an verschiedene Prozesse
  • Kosteneinsparung durch hohe Energieeffizienz
  • Langlebige Produkte „Made in Germany“
  • Hoher Abscheidegrad

Zentrale und Dezentrale Hallenabsaugung

Lüftungssysteme für Hallen sind entweder zentral oder dezentral. Beide Arten haben eigene Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Zentrale Hallenabsaugung

Zentrale Absauganlagen sind ideal für große Produktionshallen mit vielen Arbeitsplätzen. Sie erfassen effektiv Schweißrauch, Staub und Dämpfe und leiten diese über ein Rohrsystem zur Filteranlage ab. Die Anlagen punkten mit einer effizienten Abluftführung und der Möglichkeit, Wärmeenergie zurückzugewinnen. Nachteilig sind die höheren Investitionskosten, der größere Platzbedarf und die aufwendige Montage.

Dezentrale Hallenabsaugung

Dezentrale Systeme bieten maximale Flexibilität und sind damit die perfekte Lösung für dynamische Produktionsumgebungen. Die mobilen Filtertürme oder einzelnen Absauggeräte lassen sich gezielt an wechselnden Orten anbringen und dort verwenden. Der Vorteil der kleineren Geräte ist die einfache Installation, während die Wartung in der Regel aufwendiger als bei zentralen Systemen ist, da oft mehrere Anlagen auf einmal zum Einsatz kommen.

Techniken und Abluftverfahren der Hallenabsaugung

Hallenabsaugungssysteme nutzen verschiedene Techniken zur Verbesserung der Luftqualität. Je nach Bedarf und Anwendung lassen sich die Systeme deshalb individuell gestalten. Von den Absaugarmen über die Absaughauben, Wärmetauschern oder Frischluftzufuhr – das sind die wichtigsten Techniken im Überblick:

Push-Pull-Mischlüftung

Weitwurfdüsen blasen die gereinigte Luft an der Hallendecke ein, während Absaugdüsen auf der gegenüberliegenden Seite die Schadstoffe erfassen. Dadurch wird die oftmals warme, schadstoffhaltige Luft im oberen Hallenbereich effizient durchgemischt.

Push-Pull-Plus

Ein Upgrade des klassischen Push-Pull-Systems: Zusätzlich eingesetzte Luftquellwerfer am Boden fördern die aufsteigende Bewegung der verunreinigten Luft. So wird die Luft noch schneller zur Absauganlage geleitet und gefiltert.

Schichtlüftung

Die IFA-empfohlene Methode führt Frischluft über Bodenauslässe ein. Durch die thermischen Effekte steigt die Luft mit den Schadstoffen auf und wird an der Hallendecke abgesaugt. Die Schadstoffe werden so gezielt und Schicht für Schicht entfernt.

Inverse Schichtlüftung

Im Gegensatz zur Schichtlüftung wird bei der inversen Schichtlüftung die Frischluft von oben eingeblasen und die schadstoffbelastete Luft unten abgesaugt. Diese Methode eignet sich besonders für jene Hallen, in denen viele Schadstoffe in Bodennähe entstehen.

Hallenabsaugung im Umluftverfahren

Die Hallenabsaugung im Umluftbetrieb saugt die verunreinigte Raumluft genau dort ab, wo sie entsteht – ob direkt am Arbeitsplatz, der Decke, dem Boden oder der Maschine. Zur Reinigung fängt der Hallenluftreiniger große Partikel zunächst im Vorfilter, bis die Luft durch weitere Filterstufen strömt, die 99,995 % aller schädlichen Gase und Partikel auffangen. Am Ende wird die Luft rein in den Raum zurückgeführt. Zusätzlich sind viele Hallenabsaugungssysteme im Umluftverfahren mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet, wodurch Sie bis zu 70 % an Energie sparen können. In Sachen Effizienz und Kostensenkung ein echter Pluspunkt.

Für optimale Ergebnisse richten Sie sich nach folgenden Kennzahlen:

  1. Luftmengenleistung (M³/h): Beschreibt die Luftmenge, die pro Stunde durch das System bewegt wird. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz der Absaugung.
  2. Raumvolumen (M³): Das Volumen des Raumes bestimmt, wie viel Luft für eine gute Luftqualität verarbeitet werden muss.
  3. Luftumwälzrate: Zeigt an, in welchem Maße die gesamte Raumluft gefiltert und gereinigt wird. Die empfohlene Luftumwälzung liegt bei mindestens 4-6 Umwälzungen pro Stunde.

Schweißrauchabsaugung in Hallen

Eine effektive Schweißrauchabsaugung in Hallen hält sowohl die Luftqualität als auch den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter hoch. Dabei lassen sich die kompletten Anlagen auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Produktionsstätte abstimmen: Zubehör wie Absaugarme, Absaughauben oder Schallschutzkabinen lassen sich flexibel anbringen. Einmal angeschlossen, erhöhen sie beispielsweise die Laufzeit oder verbessern sogar das Ergebnis.

Wichtig: Für welches System Sie sich auch entscheiden, alle Schweißrauchabsaugungssysteme müssen die gesetzlichen Vorgaben wie die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 528) und die Gefahrstoffverordnung einhalten. Regelmäßige Wartungen, eine kontaminationsfreie Entsorgung der Filterstäuben und die Integration effizienter Luftstromkonzepte wie Push-Pull oder Schichtlüftung optimieren die Effizienz und Langlebigkeit der Systeme.

Absauganlagen für Hallen

Als erfahrener Anbieter für effektive Absaugsysteme, bietet KAWEHA Ihnen eine große Auswahl an Absauganlagen für die verschiedensten Einsatzzwecke. Unsere Produkte reichen von Systemen für zentrale und dezentrale Anwendungen bis zur mobilen Anlage. Hervorzuheben ist der Oilmaster OM Reverse – ein wahres Multitalent in der Aerosolabscheidung und der stärkste Feind von Öl- und Emulsionsnebel. Doch auch unsere anderen Hallenluftreiniger sind eine exzellente Lösung für leistungsstarke Schadstofffilterungen mit einem Abscheidungsgrad von bis zu 99,995 %.

Alle Anlagen arbeiten entweder im Umluft- oder Abluftbetrieb und lassen sich zusätzlich mit Wärmerückgewinnungssystemen ausstatten. Für anspruchsvollere Anwendungen in der Metallverarbeitungsindustrie oder an CNC-Bearbeitungsmaschinen helfen wir Ihnen außerdem mit maßgeschneiderten Lösungen weiter – damit Ihre Luft sauber und Ihre Mitarbeiter sicher bleiben.

Radialventilatoren Hallenlüftung

Neben den Filtern gehören die Rohrleitungssysteme zum wichtigsten Bestandteil einer Hallenbelüftung. Ihre Aufgabe ist es, die schadstoffbelastete Luft zur Absaugeinheit zu transportieren. Damit dies einwandfrei funktioniert, gibt es den Radialventilator: Als Vakuumerzeuger sorgt er dafür, dass die Luft zielgerichtet abgesaugt wird. In modernen Systemen sind oftmals geräuschgedämmte Mitteldruckventilatoren integriert, die den Betrieb angenehm leise gestalten und obendrein eine hohe Absaugleistung ermöglichen. Ein Radialventilator zeichnet überdies durch seinen hohen Wirkungsgrad aus.

Hallenabsaugsysteme Einsatzbereiche

Hallenabsaugsysteme sind überall dort unverzichtbar, wo Produktionsprozesse die Luftqualität durch gefährliche Feinpartikel wie Staub, Rauch oder Dämpfe belasten. Dies ist beispielsweise beim Schweißen in der Metallverarbeitung, beim Lackieren in der Automobilindustrie oder der Holzverarbeitung der Fall. Neben der Industrie kommen Hallenabsaugsysteme auch in der Chemie-, Pharma- und Textilindustrie und der Recyclingbranche zum Einsatz. In der Lebensmittelindustrie verhindern Hallenabsaugsysteme Kontaminationen, während sie den Lötrauch in der Elektroindustrie effizient entfernen.

KAWEHA: Ihr Partner für effiziente Hallenabsaugungen

Seit 1991 steht die KAWEHA Absaugtechnik GmbH für saubere Luft am Arbeitsplatz. Mit unserer langjährigen Erfahrung sind wir Ihr zuverlässiger Partner für die Planung, Projektierung und Umsetzung von industriellen Absaugsystemen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen – von einfachen Einzelplatzabsaugungen bis hin zu komplexen, individuell angepassten Anlagen. Das Gute daran: Unser Service ist umfassend, denn unser Team begleitet Sie in allen Phasen, beginnend bei der Beratung, bis zur Inbetriebnahme und Wartung.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise – gemeinsam halten wir Ihre Arbeitsumgebung sauber und sicher. Kontaktieren Sie uns noch heute und wir setzen Ihre individuelle Hallenabsaugung in die Tat um!

Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für den Betrieb von Absauggeräten?

Zum einen muss das Absaugsystem eine Zulassung haben. Zum anderen muss es über die internationalen Qualitätsstandards, wie etwa ISO 13485, verfügen. Für die Sicherheit und Wirksamkeit des Geräts sind klinische Nachweise erforderlich, ebenso wie eine präzise Kennzeichnung und eine genaue Dokumentation. Nach der Markteinführung ist zudem eine kontinuierliche Überwachung des Geräts notwendig, damit dieses anhaltend einwandfrei funktioniert.

Wie funktioniert eine Absauganlage?

Eine Absauganlage funktioniert, indem sie die verunreinigte Luft direkt an der Entstehungsquelle erfasst und diese mittels Unterdruck durch ein Rohrleitungssystem zur Filtereinheit transportiert. Dort werden die Schadstoffe wie Stäube, Rauch oder Dämpfe herausgefiltert, bis schließlich die gereinigte Luft entweder in den Raum zurückgeführt oder nach außen abgegeben wird.

Sollte eine Hallenabsaugung innen oder außen installiert werden?

Ob eine Hallenabsaugung im Innen- oder Außenbereich installiert wird, hängt maßgeblich von den räumlichen Gegebenheiten, den Finanzen und der Geräuschempfindlichkeit ab. So ist eine Inneninstallation platzsparend und gut für einen begrenzten Raum geeignet, führt allerdings zu einer hohen Lärmemission. Deutlich leiser ist eine Außeninstallation, die allerdings eine wettergeschützte Montage erfordert und im Vergleich deutlich teurer ist.

Wann ist eine Hallenabsaugung erforderlich?

Eine Hallenabsaugung ist dann erforderlich, wenn diverse Produktionsprozesse in Industrien schädliche Stäube (z.B. Staub, Feinstaub), Partikel, Gase, Dämpfe, Rauch, Schweißrauch und Ölnebel hervorbringen. Die Hallenabsaugung hilft dabei, alle gefährlichen Partikel aus der Luft zu entfernen und gesetzliche Grenzwerte einzuhalten.

Der KST-Wert ist ein zentraler Klassifizierungsparameter, der die Explosionsfähigkeit eines Staub-Luft-Gemisches beschreibt. Konkret handelt es sich dabei um den maximalen zeitlichen Druckanstieg, der bei einer Explosion in einem standardisierten 1-m³-Behälter gemessen wird. Dieser Wert erlaubt Rückschlüsse auf die Dynamik und Intensität einer potenziellen Staubexplosion und dient damit als essenzielle Grundlage für die Bewertung und Gestaltung von Schutzmaßnahmen. Als physikalische Größe quantifiziert der KST-Wert die Gefährlichkeit verschiedener Stäube und bildet eine entscheidende Grundlage in der industriellen Sicherheitsbewertung.

Wie wird der KST-Wert ermittelt?

Der KST-Wert wird ermittelt, indem die maximale Druckanstiegsgeschwindigkeit eines Staub-Luft-Gemisches in einem standardisierten 1-m³-Behälter unter definierten Bedingungen gemessen wird. Grundlage hierfür ist das sogenannte kubische Gesetz, das den Zusammenhang zwischen der Druckanstiegsgeschwindigkeit , dem Volumen des Prüfbehälters und dem KST-Wert beschreibt:

  • (dp/dt)max x V1/3 = const = KSt = Kmax

Die Ermittlung von KST-Werten ist für die Unternehmen insbesondere im Zusammenhang mit der Auswahl und dem Einsatz von Absauganlagen von erheblicher Relevanz. Die Daten sind für die zielgerichtete Planung und Auslegung von Staubabsauganlagen unerlässlich. Nur bei genauer Kenntnis der KST-Werte können Absaugsysteme so konzipiert werden, dass nicht nur die Staubkonzentration wirksam verringert wird, sondern auch der Explosionsschutz durch Maßnahmen wie Explosionsdruckentlastungen, Rückschlagklappen oder Inertisierung gewährleistet ist.

Staubexplosionsklassen und KST-Wert

Der KST-Wert dient als zentrales Maß zur Klassifikation der Explosionsfähigkeit von Staub-Luft-Gemischen. Basierend auf diesem Parameter werden Staubexplosionsklassen definiert, die Rückschlüsse auf die Dynamik und Gefährlichkeit einer Explosion ermöglichen. Die Einteilung der Staubexplosionsklassen erfolgt in drei Kategorien:

• Staubexplosionsklasse 1 (St 1): KST-Wert > 0–200

• Staubexplosionsklasse 2 (St 2): KST-Wert > 200–300

• Staubexplosionsklasse 3 (St 3): KST-Wert > 300+

Staubexplosionsklasse St 1: Schwache Explosionsfähigkeit

Staub-Luft-Gemische der Klasse St 1 weisen eine geringe Explosionsintensität auf. Der KST-Wert liegt in diesem Bereich zwischen über 0 und 200, was auf einen moderaten Druckanstieg bei einer Explosion hindeutet. Diese Kategorie erfordert oft nur grundlegende Schutzmaßnahmen.

Staubexplosionsklasse St 2: Mittlere Explosionsfähigkeit

Die Klasse St 2 umfasst Gemische mit einem KST-Wert zwischen über 200 und 300. Sie zeigt eine deutlich stärkere Dynamik und verlangt erhöhte Sicherheitsvorkehrungen, da die Druckentwicklung erheblich ist.

Staubexplosionsklasse St 3: Hohe Explosionsfähigkeit

Staub-Luft-Gemische mit einem KST-Wert über 300 gehören zur Klasse St 3 und zeichnen sich durch extreme Explosionskräfte aus. Diese Kategorie stellt die höchsten Anforderungen an präventive Schutzmaßnahmen und bauliche Sicherheitsvorkehrungen.

Welche Materialien haben hohe KST-Werte?

Materialien mit hohen KST-Werten weisen ein erhebliches Explosionspotenzial auf und erfordern besondere Sicherheitsvorkehrungen in industriellen Betrieben. Nachfolgend eine Übersicht der Stoffe mit hohen KST-Werten:

Metallstäube

Zellulose

Holzmehl

Polymethylacrylat (PMA)

Metallstäube

Metallstäube wie Aluminium, Magnesium und Titan besitzen KST-Werte von über 300 bar·m/s und gehören zur Staubexplosionsklasse St 3. Sie verursachen besonders starke Explosionen und stellen in der Metallverarbeitung ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Ihre hohe Reaktionsfähigkeit erfordert spezielle Schutzmaßnahmen wie Explosionsdruckentlastung und Inertisierung.

Zellulose

Mit KST-Werten zwischen 200 und 300 bar·m/s fällt Zellulose in die Staubexplosionsklasse St 2. Diese organischen Partikel, häufig in Papier- und Textilindustrien, bergen ein hohes Risiko für starke Explosionen, wenn sie in der Luft aufgewirbelt werden.

Holzmehl

Holzmehl hat ebenfalls KST-Werte zwischen 200 und 300 bar·m/s und wird der Staubexplosionsklasse St 2 zugeordnet. In Schreinereien und Holzverarbeitungsanlagen ist das Risiko besonders hoch, da die Partikel bei Bearbeitungsprozessen leicht in der Luft verteilt werden.

Polymethylacrylat (PMA)

Dieses synthetische Polymer besitzt KST-Werte zwischen 200 und 300 bar·m/s und gehört ebenfalls zur Staubexplosionsklasse St 2. In der Kunststoffverarbeitung und bei der Herstellung von Acrylprodukten kann es bei ungünstigen Bedingungen starke Explosionen auslösen.

Welche Schutzmaßnahmen erfordert ein hoher KST-Wert?

Ein hoher KST-Wert erfordert spezifische Schutzmaßnahmen, um das erhöhte Explosionsrisiko und die damit verbundene potenzielle Zerstörungskraft in Unternehmen zu minimieren. Diese Maßnahmen lassen sich in präventive, konstruktive und organisatorische Ansätze unterteilen:

Vermeidung explosionsfähiger Staubkonzentrationen

Beseitigung von Zündquellen

Inertisierung

Explosionsdruckentlastung

Explosionsunterdrückung

Explosionsfeste Bauweise

Regelmäßige Reinigung

Schulung der Mitarbeiter

Wartung und Inspektion

Vermeidung explosionsfähiger Staubkonzentrationen

Effektive Absaugsysteme wie Staubabsauganlagen und regelmäßige Reinigungsmaßnahmen verhindern die Ansammlung von Staub, wodurch das Risiko explosionsfähiger Gemische deutlich reduziert wird. Diese präventive Maßnahme ist besonders in industriellen Umgebungen von hoher Bedeutung.

Beseitigung von Zündquellen

Potenzielle Zündquellen wie offene Flammen, heiße Oberflächen oder Funken müssen systematisch identifiziert und eliminiert werden. Diese Maßnahme reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Staubexplosion erheblich.

Inertisierung

Durch die Reduzierung des Sauerstoffgehalts in der Umgebungsluft wird die Explosionsfähigkeit stark eingeschränkt. Diese Methode eignet sich besonders für Stäube mit extrem hohen KST-Werten.

Explosionsdruckentlastung

Technische Einrichtungen wie Berstscheiben oder Explosionsklappen ermöglichen den sicheren Abbau von Überdruck, um Anlagenschäden zu minimieren.

Explosionsunterdrückung

Schnell reagierende Detektionssysteme können eine beginnende Explosion erkennen und automatisch Löschmittel einleiten, um die Ausbreitung zu stoppen.

Explosionsfeste Bauweise

Anlagenteile sollten so konstruiert sein, dass sie dem maximalen Explosionsdruck standhalten können, um Schäden und Gefahren für Personen zu minimieren.

Regelmäßige Reinigung

Durch festgelegte Reinigungsroutinen werden Staubablagerungen effektiv entfernt, wodurch die Entstehung explosionsfähiger Gemische vermieden wird.

Schulung der Mitarbeiter

Mitarbeiter sollten für die Gefahren sensibilisiert und in sicheren Arbeitsweisen sowie im Umgang mit Schutzmaßnahmen unterwiesen werden.

Wartung und Inspektion

Regelmäßige Überprüfung und Wartung von Anlagen sowie Schutzsystemen gewährleisten die Funktionstüchtigkeit und minimieren potenzielle Risiken.

Wie helfen Absauganlagen KST-Werte zu kontrollieren?

Absauganlagen für Stäube tragen entscheidend dazu bei, die Auswirkungen von KST-Werten zu kontrollieren und das Explosionsrisiko in industriellen Betrieben zu minimieren. Hier die wesentlichen Ansätze:

Reduzierung der Staubkonzentration

Kontrolle der Partikelgröße

Explosionsschutzmaßnahmen

Zoneneinteilung und Risikominimierung

Reduzierung der Staubkonzentration

Absauganlagen entfernen brennbare Stäube direkt an der Entstehungsquelle und verhindern dadurch die Ansammlung explosionsfähiger Konzentrationen in der Luft. Durch die Senkung der Staubkonzentration unter die untere Explosionsgrenze (UEG) wird das Explosionsrisiko maßgeblich reduziert.

Kontrolle der Partikelgröße

Da feinere Partikel in der Regel höhere KST-Werte aufweisen, sind sie explosionsgefährlicher. Speziell geeignete Absauganlagen erfassen auch feinste Partikel und scheiden diese ab, bevor sie sich in der Umgebung verteilen können.

Explosionsschutzmaßnahmen

Die meisten Staubabsauganlagen sind häufig mit Vorrichtungen wie Explosionsdruckentlastungsklappen, flammenloser Druckentlastung und Rückschlagklappen ausgestattet. Diese Schutzsysteme werden individuell auf die spezifischen KST-Werte der abzusaugenden Stäube ausgelegt, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Zoneneinteilung und Risikominimierung

Durch eine gezielte Absaugung können explosionsgefährdete Bereiche eingegrenzt und nach ATEX-Vorgaben klassifiziert werden. Diese Zoneneinteilung erleichtert die Umsetzung spezifischer Schutzmaßnahmen in besonders gefährdeten Bereichen.

Absaugtechnik von Kaweha

Vertrauen Sie auf innovative Absaugtechnik von Kaweha, um die Explosionsrisiken in Ihrem Unternehmen effektiv zu kontrollieren. Mit unseren Absauganlagen wie dem Dustmaster und individuell geplanten Anlagen erfüllen wir höchste ATEX-Richtlinien und reduzieren gefährliche KST-Werte direkt an der Quelle.

Von der Planung und Beratung über die Installation bis zur Schulung Ihrer Mitarbeiter – wir liefern Ihnen die richtigen Lösungen für Ihre industrielle Staubabsaugung. Sichern Sie sich modernsten Explosionsschutz und sorgen Sie für eine optimale Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Schweißrauch ist weit mehr als nur ein lästiger Nebeneffekt des Schweißens—er birgt nämlich erhebliche Gesundheitsrisiken. Um die Luftqualität am Arbeitsplatz zu sichern und Ihre Mitarbeiter zu schützen, sind deshalb effektive Absauganlagen nötig. Bei KAWEHA finden Sie leistungsstarke Systeme zur Schweißrauchabsaugung, die Schadstoffe nachhaltig aus der Luft filtern. Ob mobil oder stationär, unsere Lösungen sorgen für eine saubere und sichere Arbeitsumgebung in der Metallindustrie und darüber hinaus.

Was ist Schweißrauch und wieso ist eine Absaugung nötig?

Schweißrauch entsteht, wenn bei hohen Temperaturen Metalle wie Stahl oder Edelstahl miteinander verbunden werden. Dies ist beispielsweise beim Metall-Inertgasschweißen (MIG) der Fall. Die beim Schweißen entstehenden Dämpfe enthalten gesundheitsschädliche Schadstoffe, die in kleinsten Partikeln in die Luft gelangen. Werden diese eingeatmet, sind häufig Bronchitis sowie Blut- und Nierenschäden oder sogar Krebs die Folge.

Um Ihre Mitarbeiter vor diesen Risiken zu schützen, muss dieser Schweißrauch mittels einer Absauganlage aus der Luft entfernt werden. Das ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. Absauggeräte für Schweißrauch filtern die gefährlichen Partikel direkt an der Entstehungsstelle und verhindern so, dass sie sich im Arbeitsumfeld verbreiten und dort Schaden anrichten können.

Schweißrauch Absauganlage: Gesetzliche Anforderungen

Da Schweißrauch als Gefahrstoff eingestuft ist, ist der Einsatz von Absauganlagen gesetzlich vorgeschrieben . Die relevanten Vorschriften zur Regulierung und Kontrolle der Schadstoffkonzentration umfassen unter anderem:

  • Arbeitsschutzgesetz: Regelt die allgemeinen Pflichten des Arbeitgebers zum Schutz der Mitarbeiter.
  • Gefahrstoffverordnung: Legt fest, wie mit gefährlichen Stoffen, einschließlich Schweißrauch, umzugehen ist.
  • Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS): Enthalten spezifische Vorschriften für den Umgang mit Gefahrstoffen, wie TRGS 528 für schweißtechnische Verfahren und TRGS 560 für krebserregende Stoffe.

 

Absauganlagen für Schweißrauch

Grundsätzlich gibt es zwei Haupttypen von Schweißrauchabsauganlagen: stationäre und mobile Systeme.

Stationäre Absauganlagen sind ideal für den Dauereinsatz in großen Produktionsumgebungen. Diese leistungsstarken Systeme, wie z.B. der Dustmaster, reinigen hohe Luftmengen und schützen nachhaltig vor gesundheitsschädlichen Dämpfen. Dank modularer Bauweise können sie individuell an die Bedürfnisse des Einsatzortes angepasst werden.

Für flexiblere Einsätze sind mobile Absauganlagen die perfekte Lösung. Ein mobiles Absauggerät ist leicht transportierbar und eignet sich besonders für wechselnde Arbeitsplätze oder den Einsatz in kleineren Werkstätten. Modelle wie unser Air Champion sind einfach zu handhaben und besonders effizient. Sie saugen Dämpfe, Staub und Gerüche direkt an der Quelle ab. Zusätzlich dazu können auch Absaugarme eingesetzt werden. Ein solcher Absaugarm mit innenliegenden Gelenken ist ideal für die punktgenaue Absaugung von Emissionen, Stäube und Gase in industriellen Bereichen.

Vorteile der Schweißrauchabsaugung

  • Gesundheitsschutz
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Verbesserte Luftqualität
  • Erhöhte Produktivität und weniger Krankheitsausfälle
  • Umweltschutz
  • Sicherer und sauberer Arbeitsplatz

Absauganlage: Techniken zur Filtration von Schweißrauch

Die Absauganlagen von KAWEHA setzen auf moderne Filtertechniken, um Schweißrauch effektiv zu reinigen und die Luftqualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Ob stationär oder mobil – jede Anlage ist mit leistungsstarken Filtern ausgestattet. Unser Dustmaster (STATIONÄR) ist eine stationäre Staub-Filteranlage, die mit Filterplatten, höchsten Abscheidegraden und vergleichsweise höchsten Standzeiten überzeugt. Mit einer Luftkapazität von bis zu 100.000 m³/h eignet sie sich perfekt für große Produktionsstätten, beispielsweise komplexe Roboter- Schweißanlagen. Die Filterung erfolgt durch mit Druckluft abreinigbaren Filterplatten auf Grundlage der Oberflächenfiltration.

Mehr Flexibilität bietet die mobile Absauganlage Air Champion  (MOBIL) mit einer Luftkapazität von 1.200 m³/h. Diese Anlage ist besonders für Handarbeitsplätze konzipiert, an denen Schweißrauche entstehen. Beide Modelle garantieren höchsten Gesundheitsschutz durch individuell angepasste Anlagenkonfiguration und tragen zur effektiven Reduktion von Schadstoffen bei.

Maßgeschneiderte Absauglösungen für Schweißrauch von KAWEHA

Bei KAWEHA erhalten Sie nicht nur standardisierte Absauganlagen, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Egal, ob es sich um Prozesse mit klebrigen Stäuben, ATEX-Bereiche oder um den Einsatz von Ölnebelabscheidern handelt – mit unserer Expertise meistern wir selbst die komplexesten Herausforderungen. Unser erfahrenes Team entwickelt für Sie das wirtschaftlichste und sicherste Konzept mit langer Standzeit. Individuell auf die Anforderungen Ihres Betriebs abgestimmt.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung und sichern Sie Ihren Arbeitsplatz – mit der professionellen Absaugtechnik von KAWEHA.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf welche Weise kann Schweißrauch abgesaugt werden?

Schweißrauch kann durch den Einsatz spezieller Absauganlagen effizient entfernt werden. Diese Anlagen sind darauf ausgelegt, die entstehenden Schadstoffe direkt an der Quelle zu erfassen. Dazu werden Absaugarme, mobile oder stationäre Absaugsysteme genutzt, die den Rauch einsaugen und durch Filter leiten. Durch diesen Filtrationsprozess wird die Luft gereinigt, bevor sie wieder in die Arbeitsumgebung gelangt.

Wie ist die Funktionsweise einer Absauganlage?

Absauganlagen nehmen Schadstoffe wie Schweißrauch direkt an der Entstehungsstelle auf. Der Rauch wird durch einen Absaugarm oder eine Haube in die Anlage geleitet, wo er durch verschiedene Filterstufen läuft. Diese Filter, wie z.B. Aktivkohlefilter entfernen Partikel und Gase aus der Luft, bevor sie sauber zurück in die Arbeitsumgebung geleitet werden.

Ist eine Schweißrauchabsaugung gesetzlich vorgeschrieben?

Durchaus: Schweißrauch abzusaugen, ist gesetzlich vorgeschrieben. Vorschriften, wie das Arbeitsschutzgesetz und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), verlangen, dass Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen, um die Exposition ihrer Mitarbeiter gegenüber gesundheitsschädlichen Stoffen wie Schweißrauch so weit wie möglich zu minimieren.

Welche Gesundheitsrisiken birgt Schweißrauch?

Schweißrauch ist äußerst gefährlich. Er enthält eine Mischung aus feinen Partikeln und Gasen, die beim Einatmen in die Lunge gelangen. Im schlimmsten Fall kann dies zu schweren Erkrankungen wie Krebs, Atemwegserkrankungen, Nieren- und Leberschäden führen. Sind Mitarbeiter diesen Stoffen langfristig ausgesetzt, erhöht dies das Risiko für chronische Gesundheitsprobleme erheblich. Systeme zur Absaugung von Schweißrauch wirken diesen Problemen entgegen.

 

Als führender Hersteller von Ölnebelabscheidern verstehen wir die entscheidende Rolle, die diese Systeme in der Industrie spielen. Unsere Ölnebelabscheider sind nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zur Luftqualität unerlässlich, sondern tragen auch wesentlich zur Effizienz und Langlebigkeit von Werkzeugmaschinen bei. Durch sorgfältige Installation und regelmäßige Wartung bieten unsere Abscheider zahlreiche Vorteile, die wir im Folgenden detailliert erläutern.

Wann werden Ölnebelabscheider eingesetzt?

Ölnebelabscheider werden in der Industrie eingesetzt, um feine Emulsionsnebel, Ölnebel, Rauch und andere Aerosole aus der Luft zu filtern, die bei der Verwendung von Kühlschmiermitteln in Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren entstehen. Diese Systeme sind entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Arbeitsschutzvorschriften und zur Sicherstellung einer sauberen Arbeitsumgebung. Anwendungsbereiche umfassen spanabhebende Bearbeitungen wie Bohren, Fräsen und Schleifen, bei denen Werkstücke oft mit Kühlschmierstoffen benetzt werden, sowie spanlose Umformungen wie Tiefziehen und Pressen, die ebenfalls Emulsionsnebel und Ölnebel erzeugen.

Vorteile von Ölnebelabscheidern für Werkzeugmaschinen

Der Einsatz von Ölnebelabscheidern in der Industrie bringt zahlreiche Vorteile mit sich, insbesondere für Werkzeugmaschinen. Diese Systeme tragen nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität bei, sondern auch zur Effizienz und Langlebigkeit der Maschinen. Nachfolgend werden die wichtigsten Vorteile von Ölnebelabscheidern detailliert erläutert.

Effektive Ölnebelentfernung

Ölnebelabscheider sind entscheidend für die effektive Entfernung von Ölnebeln, die bei der Verwendung von Kühlschmiermitteln in Werkzeugmaschinen entstehen. Wissenschaftliche Studien, wie die vom Fraunhofer ICT und der Universität Karlsruhe durchgeführten Untersuchungen, haben gezeigt, dass Ölnebelabscheider die Aerosolkonzentrationen in der Luft signifikant reduzieren können. Dies minimiert die Exposition der Mitarbeiter gegenüber gesundheitsschädlichen Stoffen und trägt zu einer sauberen Arbeitsumgebung bei.

Verbesserte Langlebigkeit von Werkzeugmaschinen

Durch die Abscheidung von Ölnebeln verhindern Ölnebelabscheider, dass feine Partikel und Aerosole auf den Oberflächen von Werkzeugmaschinen abgelagert werden. Dies schützt die Maschinen vor Verschleiß und Abnutzung (kann durch Öl nicht entstehen!), was wiederum ihre Lebensdauer verlängert. Eine saubere Arbeitsumgebung reduziert den mechanischen Stress und die Abnutzung der Maschinenkomponenten, wodurch deren Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit erhöht werden. Ebenfalls werden elektrotechnische Anlagen geschützt, welche durch angesaugte Aerosole an empfindlichen Komponenten Schaden davon tragen können.

Reduzierte Wartungskosten

Der Einsatz von Ölnebelabscheidern führt zu einer signifikanten Reduktion der Wartungskosten. Durch die effektive Entfernung von Ölnebeln und anderen Schadstoffen wird die Notwendigkeit häufiger Reinigungs- und Wartungsarbeiten an den Maschinen minimiert. Dies bedeutet weniger Ausfallzeiten und geringere Kosten für Ersatzteile und Reparaturen, was die Betriebseffizienz und Produktivität steigert.

Verbesserte Luftqualität und Arbeitssicherheit

Eine der wichtigsten Funktionen von Ölnebelabscheidern ist die Verbesserung der Luftqualität in industriellen Arbeitsumgebungen. Durch die Reduktion von Schadstoffen in der Luft tragen diese Systeme wesentlich zur Arbeitssicherheit bei. Dies ist besonders relevant in der Metallbearbeitung, wo die Exposition gegenüber Ölnebeln und Aerosolen ohne entsprechende Abscheidetechnologien gesundheitliche Risiken für die Mitarbeiter darstellen kann.

Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsstandards

Ölnebelabscheider helfen Unternehmen, strenge Umwelt- und Sicherheitsstandards einzuhalten. Vorschriften wie die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV ) setzen klare Grenzwerte für Emissionen und die Luftqualität am Arbeitsplatz. Durch den Einsatz von Ölnebelabscheidern können Unternehmen sicherstellen, dass sie diese gesetzlichen Anforderungen erfüllen und somit rechtliche Konsequenzen vermeiden.

Ist der Einsatz von Ölnebelabscheidern in allen Werkstätten gesetzlich vorgeschrieben?

Der Einsatz von Ölnebelabscheidern ist nicht pauschal in allen Werkstätten gesetzlich vorgeschrieben, aber es gibt strenge Vorschriften zur Luftqualität am Arbeitsplatz, die in vielen Fällen den Einsatz solcher Systeme erforderlich machen. Ob ein Ölnebelabscheider konkret notwendig ist, hängt von Faktoren wie der Art und Menge der verwendeten Kühlschmierstoffe, den Bearbeitungsprozessen und deren Intensität, der Raumgröße und Belüftung sowie den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung ab. Besonders in der Metallbearbeitung ist der Einsatz von Ölnebelabscheidern oft notwendig, um die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Arbeitgeber sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Reduzierung von Ölnebelemissionen zu ergreifen, was häufig den Einsatz von Ölnebelabscheidern beinhaltet.

Welche Normen und Richtlinien gelten für die Verwendung von Ölnebelabscheidern in der Industrie?

Für die Verwendung von Ölnebelabscheidern in der Industrie gelten mehrere relevante Normen und Richtlinien. Diese Richtlinien stellen sicher, dass die technische Ausstattung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Gesundheit der Mitarbeiter geschützt wird. Hier sind die wichtigsten Normen und Richtlinien detailliert aufgeführt:

  • Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft): Diese Verwaltungsvorschrift, herausgegeben vom Umweltbundesamt, legt Grenzwerte für Emissionen fest, die auch für Ölnebel relevant sind. TA Luft ist ein zentrales Instrument der deutschen Luftreinhaltepolitik und definiert unter anderem die maximal zulässigen Konzentrationen von Schadstoffen in der Luft.
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Diese Verordnung enthält allgemeine Anforderungen an die Luftqualität in Arbeitsstätten. Sie stellt sicher, dass Arbeitsplätze so gestaltet sind, dass gesundheitliche Gefährdungen minimiert werden. Dazu gehören ausreichende Belüftung und regelmäßige Überprüfung der Luftqualität.
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Diese Verordnung regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz, einschließlich Ölnebel. Sie verpflichtet Arbeitgeber, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Exposition gegenüber Gefahrstoffen zu minimieren.
  • TRGS 900 (Technische Regeln für Gefahrstoffe): Diese Regeln legen Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für verschiedene Stoffe fest, darunter auch Ölnebel. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes und dienen dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten.

Zusätzlich zu diesen Normen und Richtlinien gibt es spezifische Anforderungen für den Betrieb und die Wartung von Ölabscheidern:

  • Regelmäßige Eigenkontrolle: Diese Kontrollen werden durch geschultes Personal durchgeführt und umfassen die Überprüfung der Betriebsparameter und der Funktionsfähigkeit der Anlage.
  • Halbjährliche Wartung: Diese Wartung erfolgt durch einen Sachkundigen und beinhaltet die Inspektion und Wartung kritischer Komponenten, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Generalinspektion alle 5 Jahre: Diese wird durch einen Fachkundigen durchgeführt und umfasst eine umfassende Prüfung der Anlage, einschließlich der Dichtigkeit, der technischen Komponenten, des Betriebstagebuchs und der Entsorgungsnachweise. Mängel müssen dokumentiert und behoben werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Die Einhaltung dieser Normen und Richtlinien ist besonders in der Metallbearbeitung von großer Bedeutung, wo Ölnebelabscheider häufig eingesetzt werden, um die strengen Vorschriften bezüglich der Expositionslimits am Arbeitsplatz und der Luftqualität in Innenräumen zu erfüllen. Diese Maßnahmen tragen entscheidend zur Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter bei und unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Welche wissenschaftlichen Studien wurden zur Effektivität von Ölnebelabscheidern durchgeführt?

Mehrere wissenschaftliche Studien und technische Berichte haben die Effektivität von Ölnebelabscheidern untersucht. Eine bedeutende Untersuchung wurde vom Fraunhofer ICT und dem Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik der Universität Karlsruhe durchgeführt. Diese Studie, gefördert durch das Land Baden-Württemberg, charakterisierte die Abscheidung von Ölnebeln und beschrieb detailliert die Versuchsanlagen und Methoden zur Aerosolerzeugung und Kühlschmierstoffabscheidung. Die Ergebnisse zeigten, dass Ölnebelabscheider effektiv bei der Reduktion von Aerosolkonzentrationen in der Luft sind.

Zusätzlich haben wir bei Kaweha Ölnebelabscheider entwickelt, die auf dem Agglomerationsprinzip basieren. Diese Technologie verlangsamt die Luftgeschwindigkeit, wodurch Aerosole in Flüssigform zurückgeführt werden, was zu einer effektiven Abscheidung von Ölnebeln und Aerosolen führt und somit eine saubere und sichere Arbeitsumgebung gewährleistet.

 



Explosionsgefährdete Bereiche, bekannt als Ex-Zonen, sind in industriellen Arbeitsumgebungen allgegenwärtig, in denen brennbare Stoffe wie Gase, Stäube oder Flüssigkeiten vorhanden sind. Der sichere Umgang mit diesen Stoffen ist entscheidend, um gefährliche explosionsfähige Atmosphären zu vermeiden. Kaweha bietet hierfür spezielle Absauganlagen an, die speziell für den Einsatz in diesen kritischen Bereichen konzipiert sind.

Definition und Bedeutung von Ex-Zonen

Ex-Zonen oder ATEX-Zonen sind bestimmte Bereiche oder Arbeitsumgebungen, in denen die Gefahr des Auftretens von explosionsfähiger Atmosphäre besteht. Das Vorhandensein von brennbaren Stoffen in solchen Zonen erfordert strenge Sicherheitsmaßnahmen, um eine unkontrollierte Explosion zu verhindern.

Gesetzliche Pflichten in Ex-Zonen

Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Ex-Zonen eindeutig zu kennzeichnen und potentielle Zündquellen zu minimieren. Dazu gehört auch die Installation von Absauganlagen, die brennbare Partikel wirksam aus der Luft filtern, um das Risiko einer Entzündung zu verringern. Ein gut geführtes Explosionsschutzdokument, das alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen auflistet, ist in diesem Zusammenhang unerlässlich.

Branchenspezifische Risiken

Vor allem in Branchen wie der Öl- und Gasförderung, der Metallverarbeitung, dem Kohleabbau, der chemischen und der elektrotechnischen Industrie sind explosionsfähige Stoffe häufig anzutreffen. Kaweha stellt sicher, dass alle Absauganlagen diesen speziellen Anforderungen entsprechen und einen wirksamen Schutz bieten.

Einteilung der Ex-Zonen

Die Einteilung in Ex-Zonen erfolgt nach der Häufigkeit und Dauer des Auftretens explosionsfähiger Atmosphären:

  • Ex-Zone 0 und 20: Es besteht eine häufige Gefährdung.
  • Ex Zone 1 und 21: Gelegentliches Auftreten.
  • Ex Zone 2 und 22: Seltenes und kurzzeitiges Risiko.

Kaweha bietet für jede dieser Kategorien passende Absauglösungen, die auf die jeweiligen Sicherheitsanforderungen zugeschnitten sind.

Zusammenspiel von Explosions- und Brandschutz

Explosionsschutz in explosionsgefährdeten Bereichen ist eng mit Brandschutzmaßnahmen verbunden, da beide der Sicherheit von Personen und Infrastruktur dienen. Die Technologien von Kaweha leisten einen wichtigen Beitrag zur Risikominimierung, indem sie explosionsfähige Stoffe effektiv beseitigen.

Kaweha: Ihr Partner für Absaugtechnik in Ex-Zonen

Mit umfangreicher Erfahrung und technischem Know-how ist Kaweha Ihr idealer Partner für Absauglösungen in Ex-Zonen. Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Sicherheitsstandards, sondern sind auch auf die spezifischen Anforderungen und Risiken in explosionsgefährdeten Bereichen abgestimmt.

Für weitere Informationen über unsere speziellen Absaugsysteme und wie diese zum Schutz Ihrer Arbeitsumgebung beitragen können, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir bei Kaweha sind immer bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer Prozesse zu optimieren.



Absaugtechnik für die Industrie schützt Mitarbeiter vor Schadstoffen wie Staub, Rauch, Aerosol und Ölnebel und fördert gleichzeitig die Langlebigkeit von Gebäuden, Maschinen, elektrischen Einrichtungen und Produkten. Seit 1991 bieten wir bei Kaweha unseren Kunden industrielle Absaug- und Luftfiltrationstechnik höchster Qualität. Wir helfen Ihnen, die Luft in Ihrer Arbeitsumgebung zu reinigen.

Industrielle Absaugtechnik – Definition

Industriesauger bzw. industrielle Absaug- und Filteranlagen haben die Aufgabe, Stäube, Aerosole und Gase direkt an ihrer Entstehungsstelle in industriellen Prozessen zu erfassen und abzuscheiden, um die Luftqualität zu verbessern und Gesundheitsrisiken zu minimieren. Zum Einsatz kommt Absaugtechnik in verschiedenen Industriebereichen. Zum Beispiel tragen Ölnebelabscheider in der metallverarbeitenden Industrie zur Verbesserung der Luftqualität bei, da sie Schadstoffe wie Ölnebel und Partikel absaugen.

Darüber hinaus reduzieren sie in Bereichen mit hohen Staubmengen das Risiko von Brand- und Explosionsgefahr. Absaugtechnik wird bei Bedarf auch in Laboren eingesetzt, um dort gefährliche Gase und Dämpfe zu entfernen und so die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Von der Punktabsaugung bis hin zu komplexen Absaugsystemen mit modernster Filtertechnik stehen wir bei Kaweha für maßgeschneiderte Lösungen für saubere Luft am Arbeitsplatz.

Vorteile von Absauganlagen in der Industrie

Absauganlagen sind besonders wichtig in Produktionsstätten, in denen Schadstoffe und Partikel aus der Luft entfernt werden müssen. Diese Anlagen sind darauf ausgelegt, Schadstoffe wie Staub, Rauch, Aerosole, Dämpfe und feine Partikel, die bei verschiedenen industriellen Prozessen entstehen können, effektiv abzusaugen. Somit tragen sie zu einer gesunden und sicheren Arbeitsumgebung bei. Professionelle Absaugtechnik reduziert nachweislich das Risiko von Atemwegserkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen bei den Mitarbeitern. Sie verhindern auch Staubablagerungen auf Maschinen, elektrische Einrichtungen und Oberflächen, was die Sauberkeit am Arbeitsplatz deutlich verbessert, und sich obendrein positiv auf die Lebensdauer der Maschinen sowie der gesamten Arbeitsumgebung auswirkt.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Reduzierung von Explosionsgefahren, die durch brennbare Stäube verursacht werden können – denn durch das effektive Entfernen dieser Stäube tragen Absauganlagen wesentlich zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei.

Vorteile Absaugtechnik im Überblick

  • Verbesserte Luftqualität
  • Reduzierung gesundheitlicher Risiken
  • Vermeidung von Staubablagerungen
  • Reduzierung von Explosionsgefahren
  • Schutz von Maschinen, Anlagen und elektrischen Einrichtungen

Absauganlagen Industrie – diese Arten gibt es

Leistungsstarke Absauganlagen erfassen und entfernen effizient Staubpartikel und andere Schadstoffe, sowohl am Entstehungsort als auch während des Austritts. Diese Systeme sind unverzichtbar für saubere und sichere Arbeitsumgebungen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Absauganlagen, die sich hinsichtlich ihrer Funktion und Filtertechnik unterscheiden. Unter anderem gibt es diese Anlagen:

Absaugtechnik für Stäube und Feststoffe

Absauganlagen der Staubklasse M oder H für Stäube und Feststoffe sind in vielen verschiedenen industriellen Prozessen vonnöten. Ob Staub, Feinstaub, Holzstaub, Mineralstaub oder explosiver Staub – solche Anlagen entfernen Emissionen jeglicher Art zielsicher aus der Luft und sichern die Gesundheit der Mitarbeiter. Bei Kaweha erhalten Sie leistungsstarke, ATEX-zertifizierte Entstauber für die sichere Handhabung von brennbaren und explosiven Stäuben.

Ölnebelabscheider für Öl- und Emulsionsnebel (Aerosole)

Ölnebel bzw. Emulsionsnebel entstehen in der Industrie zum Beispiel beim Drehen oder Fräsen von Werkstücken. Breitet sich dieser Nebel im Raum aus, kann das langfristig zu folgenreichen gesundheitlichen Schäden führen. Ölnebelabscheider filtern diese Emulsionen und Ölnebel lokal aus der Raumluft und sorgen für eine sichere Separation aus der atembaren Luft.

Absaugtechnik für Gase

Nicht selten erzeugt ein industrieller Prozess gasförmige Luftverunreinigungen wie toxische Gase oder Dämpfe. Diese gilt es unbedingt aus der Raumluft zu filtern. Aktivkohlefilteranlagen wie der AKPF (stationär) sorgen für höchsten Gesundheitsschutz und filtern schädliche Schwebstoffe zielsicher aus der Luft, schützen Mitarbeiter und entlasten die Umwelt.

Industrielle Entstaubungsanlagen: Maximale Effizienz und Sicherheit

Unsere industriellen Entstaubungsanlagen sind speziell darauf ausgelegt, Schadstoffe wie Staub, Rauch, Aerosole und Partikel direkt an ihrer Entstehungsquelle zu erfassen und abzuscheiden. Mit leistungsstarken ATEX-zertifizierten Bauteilen sind sie auch eine zuverlässige Lösung für die sichere Handhabung von brennbaren und explosiven Stoffen.

Absauganlage Industrie Einsatzgebiete

Industrieabsauganlagen sind in vielen industriellen Branchen wichtig, überall dort, wo brennbare und gesundheitsschädliche Stäube, Ölnebel, Aerosole oder Gas auftreten. Das ist unter anderem in diesen Bereichen der Fall:

  • Verbundstoffherstellung
  • Saatgutindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • chemische Industrie
  • Metallverarbeitung
  • CNC-Bearbeitung
  • Automobilindustrie

Absaugtechnik sorgt in diesen industriellen Bereichen für eine sichere Arbeitsumgebung, indem sie Staub und Partikel aus verschiedenen Produktionsprozessen absaugen. Wichtig ist, die Absaugtechnik entsprechend der Branche auszuwählen. So gibt es spezielle Absauganlagen, um Feinstaub und Dämpfe in effizient zu minimieren. Oder zentrale Absauganlagen für große Produktionshallen und Werkstätten. Diese Systeme nutzen leistungsstarke Absaugarme, die flexibel positioniert werden können, um Schadstoffe wie Schweißrauch und Schleifstaub aus der Luft zu filtern.

Effiziente Absauglösungen im Maschinenbau

Im Maschinenbau kommen unterschiedliche Maschinen zum Einsatz, die oft eine leistungsstarke Absaugung erfordern. Staubfilteranlagen sind hier eine effiziente Lösung, da sie den Staub sicher und sortenrein abscheiden. Dies trägt zu einer sauberen und sicheren Arbeitsumgebung bei und schützt sowohl die Maschinen als auch die Gesundheit aller Mitarbeiter.

Industrielle Staubabsaugung: Effiziente Absaugung von Staub

Unsere industriellen Entstaubungsanlagen stehen für höchste Funktionalität und sind speziell darauf ausgelegt, Schadstoffe wie Staub und Rauch direkt an ihrer Entstehungsquelle zu erfassen. Mit leistungsstarken ATEX-zertifizierten Bauteilen sind sie eine zuverlässige Lösung für die sichere Handhabung von auch brennbaren und explosiven Stoffen. Unsere Entstaubungsanlagen überzeugen mit vielen technischen Highlights für eine effiziente Luftreinigung und sichere Arbeitsumgebung. Ausgestattet mit hochwertigen Filtern garantieren sie eine wirksame Entfernung von Feinstaub und Partikeln. Dank hoher Absaugleistung und innovativem Design sorgen sie außerdem für eine erhebliche Energie- und Drucklufteinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.

Dank ihrer Flexibilität eignen sie sich für verschiedene Industrien wie Metallverarbeitung und Pharmaindustrie. Mit geringem Wartungsaufwand und ATEX-Zertifizierung gewährleisten unsere Absauganlagen langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit gemäß strengen Standards. Unsere Entstaubungsanlagen tragen somit nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei, sondern verbessern auch die Betriebssicherheit und regulieren die Luftqualität optimal.

Maßgeschneiderte Absauglösungen von Kaweha

Bei der Kaweha Absaugtechnik GmbH entwickeln wir Absauganlagen, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. Unsere maßgeschneiderten Lösungen verbessern die Luftqualität und optimieren Investitions- und Betriebskosten. Mit unserer Expertise garantieren wir effiziente, wirtschaftliche Systeme, die exakt Ihre Anforderungen erfüllen. Unser Team steht Ihnen dabei nicht nur bei der Montage Ihrer Absauganlage zur Seite, sondern unterstützt sie auch mit einer umfassenden Beratung. Seien Sie unbesorgt: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Technologie und sorgen dafür, dass Ihre Anlage den geltenden Standards und Vorschriften bestens entspricht.

Ob zentrale Absauganlage oder mobile Variante – setzen Sie auf Kaweha für Innovation und Qualität im Bereich modernster Absaugtechnik.

Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihre maßgeschneiderte Absauglösung und sorgen Sie für eine saubere, sichere Arbeitsumgebung!

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Aspekte sind bei einer Absauganlage wichtig?

Bei einer Absauganlage sind mehrere Faktoren entscheidend: die Effizienz der Schadstoffentfernung, die passende Dimensionierung für den spezifischen Einsatzbereich, die Qualität und Wartungsfreundlichkeit der Filter sowie die Einhaltung gesetzlicher Sicherheits- und Umweltvorschriften. Gerne beraten wir Sie rund um Ihre passende Absauganlage

Wie häufig sollten Absauganlagen überprüft werden?

Absauganlagen sollten mindestens einmal jährlich überprüft werden, damit ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit erhalten bleibt – zusätzlich zu den routinemäßigen Wartungsarbeiten.

Ist eine Absaugung beim Schweißen gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, die Absaugung beim Schweißen ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Das liegt daran, dass Schweißrauch gefährliche Stoffe enthält, die durch geeignete Absaugsysteme entfernt werden müssen.

Wer ist für die Überprüfung von Absauganlagen zuständig?

Die Überprüfung von Absauganlagen sollte von qualifizierten Fachkräften oder spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden. Diese Fachkräfte können sicherstellen, dass die Anlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und optimal funktionieren. Unsere Experten bei Kaweha helfen Ihnen gerne weiter.

Welche Arten von Absaugtechnik sind erhältlich?

Je nach Anwendung gibt es verschiedene Arten von Absaugtechnik. Dazu gehören mobile und stationäre Absauganlagen, Aerosolbascheider, Ölnebelabscheider sowie spezielle Systeme für die Metallbearbeitung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen.



Die mobile Ölnebelabsaugung ist eine Schlüsseltechnologie zur Sicherung der Luftqualität in industriellen Produktionsstätten. Ihr mobiler Aufbau ermöglicht einen flexiblen Einsatz direkt an der Quelle von Ölnebeln und Aerosolen und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Effizient und bedienerfreundlich ermöglichen diese Systeme eine schnelle Anpassung an sich ändernde Produktionsbedingungen und sind damit unverzichtbar für Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit und die Einhaltung strenger Umweltstandards setzen.

Was ist ein mobiler Ölnebelabscheider und wie funktioniert er?

Ein mobiler Ölnebelabscheider ist eine moderne Filteranlage, die speziell für die Abscheidung von Aerosolen und Ölnebel aus der Luft in industriellen Umgebungen entwickelt wurde. Diese mobilen Systeme verwenden eine effiziente, mehrstufige Filtertechnologie, um die Luftqualität erheblich zu verbessern und gleichzeitig die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen. Durch ihre kompakte und mobile Bauweise können sie flexibel in verschiedenen Produktionsbereichen eingesetzt werden. Ihre Funktion beruht auf dem Prinzip der mechanischen Abscheidung, bei dem die Luft durch spezielle Filter geleitet wird, die Ölpartikel und andere Verunreinigungen zurückhalten.

 

Absauganlage Oilmaster OM Mini von Kaweha Absaugtechnik

Der Oilmaster Mini – eine patentierte Entwicklung von Kaweha

Der Oilmaster Mini ist ein hervorragendes Beispiel für die Innovationskraft der Kaweha Absaugtechnik. Dieses Produkt wurde speziell für den Einsatz in Umgebungen entwickelt, in denen Mobilität und Effizienz entscheidend sind. Der Oilmaster Mini ist nicht nur ein mobiles Gerät zum Absaugen von Ölnebel, sondern auch mit einer patentierten Filtertechnologie ausgestattet, die eine effektive und zuverlässige Reinigung der Arbeitsumgebung sicherstellt. Die patentierten Komponenten garantieren eine außergewöhnliche Leistung und Langlebigkeit, was den Oilmaster Mini zur idealen Wahl für Unternehmen macht, die Wert auf eine nachhaltige Produktion legen.

 

Vorteile der mobilen Absauganlage für industrielle Prozesse

Die mobile Ölnebelabsaugung bietet zahlreiche Vorteile in der industriellen Produktion. Sie schützt nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter durch die effiziente Beseitigung gefährlicher Aerosole und Ölnebel, sondern reduziert auch das Risiko von Atemwegserkrankungen und Hautproblemen. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, die Lebensdauer von Maschinen und Werkzeugen zu verlängern, indem sie die Ansammlung von Ölrückständen verhindert, die sonst zu starken Verunreinigungen oder mechanischen Schäden führen könnten. Durch seine Mobilität kann er an verschiedenen Orten und Maschinen eingesetzt werden, was zu einer höheren Effizienz und Wirtschaftlichkeit führt.

Wartung von Ölnebelabscheidern

Die regelmäßige Wartung mobiler Ölnebelabscheider ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Effizienz. Ein regelmäßiger Wartungsplan sollte die Überprüfung und Reinigung der Filterelemente umfassen, die für die Aufrechterhaltung einer optimalen Filtrationsleistung entscheidend sind. Außerdem sollten die Auffangbehälter für das abgeschiedene Öl regelmäßig geleert und gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen könnten.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für mobile Absauganlagen

Für den Einsatz mobiler Ölnebelabsaugsysteme ist die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen von großer Bedeutung. Diese Systeme müssen bestimmte Sicherheits- und Umweltstandards erfüllen, die von nationalen und internationalen Behörden festgelegt werden. Die Vorschriften können sich auf die Spezifikationen der Filtertechnologie, die Emissionsgrenzwerte und die Entsorgung der gesammelten Abfälle beziehen. Es ist wichtig, dass Unternehmen die neuesten Standards verstehen und umsetzen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Ist ölhaltige Luft in Werkstätten ein Gesundheitsrisiko?

Ja, ölhaltige Luft in Werkstätten stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Die Hauptgefährdungen durch Ölnebel umfassen Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten und weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Regelmäßige Aussetzung gegenüber Ölnebel kann zu Atemwegsproblemen wie Husten, Atembeschwerden und im schlimmsten Fall sogar zu Lungenkrebs führen. Zusätze in Kühlschmierstoffen wie Emulgatoren sind ebenfalls gesundheitsschädlich. Ölnebel kann Hautreizungen und Ölakne verursachen. Langfristige Exposition kann auch Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel hervorrufen.

Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, müssen Arbeitgeber technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, wie ausreichende Hallenlüftung, Absauganlagen, Ölnebelabscheider und Filter. In Deutschland liegt der gesetzliche Grenzwert für Ölnebel in Abhängigkeit von der Ölsorte zwichen 1- 10 mg/m³ Luft. Mit geeigneten Filtersystemen lässt sich eine deutlich geringere Belastung erreichen.

Beratung und Kundenservice von Kaweha

Für die mobile Ölnebelabsaugung bieten wir nicht nur standardisierte Systeme an, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Lösungen für Ihre speziellen Anforderungen. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie Ölnebel effizient und sicher absaugen und so die Luftqualität verbessern und die Betriebssicherheit erhöhen. Mit unserem umfangreichen Know-how und unserer Erfahrung finden wir für jede Anforderung die optimale Lösung – für Standardmaschinen ebenso wie für innovative Prozesse. Unsere Experten begleiten Sie von der Beratung bis zur Umsetzung, um die effizienteste und wirtschaftlichste Lösung zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse erarbeiten können!